Sobald ein Nutzer das Bad betritt, passen sich sämtliche Elemente seinen bevorzugten Einstellungen an. Das reicht von Raumtemperatur, Musik und farbiger Beleuchtung über die Höhe von Waschtisch und WC bis zu den bevorzugten Oberflächen wie Holz, Stein oder Fliesen, die realitätsnah auf Flächen projiziert werden.
Eine weitere Besonderheit des Multi-ID-Bades ist die vielfältige Nutzbarkeit der einzelnen Einrichtungsgegenstände. Die Badewanne wird zum Sitzmöbel, der Waschtisch zum Schminkplatz, der Spiegel zum Nachrichtenbildschirm. Je nach Nutzer oder Tageszeit verschwinden Elemente in der Wand oder tauchen aus dem Boden auf. Und die Produkte kommen multifunktional zum Einsatz: Die Handbrause spendet neben Wasser auch Shampoo, die Dusche dient gleichzeitig als Ganzkörperföhn und ersetzt das Handtuch.
Zusätzlicher Vorteil der Multi-ID-Bäder: Es wird sie auch an halböffentlichen Plätzen wie Hotels oder Büros geben. So hat jeder Mensch seine individuellen Badeinstellungen überall vor Ort und kann sich auch außerhalb der eigenen vier Wände vollkommen heimisch und vertraut fühlen. Möglich ist dies aufgrund Cloud-basierter Technologien und dank der Fähigkeit von Produkten, bestimmte Merkmale zu speichern. Produkte mit digitaler Technologie gibt es bereits. Mit ihnen lassen sich die bevorzugte Wassertemperatur beim Duschen oder festgelegte Wasserprogramme am Waschtisch jederzeit bequem per Knopfdruck abrufen, per Pause-Taste kurzfristig stoppen und jederzeit mit genau den gleichen Einstellungen wiederholen. Ideal, um die Individualität im Bad zu genießen.
Lesen sie im vorherigen Kapitel:
Blick nach vorn: Das Bad 2034
Lesen sie im nächsten Kapitel:
Das Healthness-Bad: Domestizierte Gesundheitszentrale