Bisher mussten Besitzer von Eigenheimen ihre Gebäude in Sachen Dämmung und Energieeffizienz nur dann verbessern, wenn sie sich freiwillig für eine Sanierung entschieden haben. Wer beispielsweise sein Dach neu eindecken lässt, muss es in diesem Zuge auch nach heutigen Mindeststandards dämmen. Die Erneuerung oder Modernisierung war bisher also keine Pflicht.
Das Problem dabei: Die meisten alten Häuser verschwenden viel Energie, die energetischen Sanierungen bleiben bislang meist aus. Denn bei niedrigen Energiepreisen waren die wirtschaftlichen Anreize zur energetischen Sanierung eher schwach. Spätestens seit Beginn der Energiepreiskrise wissen Verbraucherinnen und Verbraucher aber, dass es auch Vorteile hat, wenn man wenig Energie verbraucht.
Bald könnte unter anderem deshalb eine grundlegende Sanierungspflicht kommen: Die EU-Kommission hat bereits im Dezember 2021 angekündigt, dass die 30 Prozent der ineffizientesten Gebäude saniert werden sollen. Ein- und Zweifamilienhäuser müssen bis 2030 mindestens die Energieeffizienzklasse G, bis 2033 die Energieeffizienzklasse E erreichen. Das EU-Parlament hat sich im März 2023 sogar noch für eine Verschärfung dieser Pläne ausgesprochen. Wenn die Pläne des EU-Parlaments umgesetzt werden, könnten bis zu 45 Prozent der Gebäude in Deutschland von einer solchen Sanierungspflicht betroffen sein. Die EU-Mitgliedstaaten haben sich hingegen gegen die Sanierungspflicht ausgesprochen. Was also wirklich an Vorgaben kommt und wie diese dann praktisch in Deutschland umgesetzt werden, ist also noch völlig offen. Ob und wenn ja, welche konkreten Maßnahmen damit in Zukunft Pflicht werden könnten, kann man noch nicht sagen.
Auch hier gilt deshalb: Von den diskutierten Plänen sollte man sich noch nicht verunsichern lassen. Dass aufgrund der Pläne Eigentümerinnen und Eigentümer womöglich ihre Häuser verlassen müssen, weil sie sich die notwendigen Sanierungsmaßnahmen z.B. nicht leisten können, ist nicht wahrscheinlich. Sich mit den Themen Energie und Sanierung auseinanderzusetzen, ist aber durchaus sinnvoll.
Weitere Informationen zur EU-Sanierungspflicht finden Sie auch auf der Seite unseres Bundesverbands.