Die Kooperationspartner des Verband Wohneigentum NRW aus unserer Verbändeallianz – der Bund der Steuerzahler sowie Haus & Grund – haben in dieser Woche ein Rechtsgutachten zu ihren Musterprozessen gegen die neue Grundsteuer vorgestellt. Im Wesentlichen bleibt die Ausgangslage für Wohneigentümerinnen und -eigentümer in NRW damit aber unverändert: Bislang ist noch keine Klage gegen das Bundesmodell vor dem Bundesverfassungsgericht oder dem Bundesfinanzhof anhängig. Lediglich in Berlin-Brandenburg werden inzwischen – unabhängig davon – zwei Klagen vor den Finanzgerichten geführt. Dies reicht aber nicht für ein automatisches Ruhen von Einsprüchen.
Die Erfolgsaussichten der Einsprüche bleiben also weiterhin offen – genauso wie die Frage, welche Eigentümerinnen und Eigentümer von den potenziellen Klagen profitieren würden und wer in Zukunft bei erfolgreichen Musterprozessen eher Nachteile hätte. Insofern raten wir weiterhin, unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Überprüfung der Grundsteuerwertbescheide zu berücksichtigen.
Wir berichten dann in den folgenden Ausgaben unseres Newsletters detailliert über die neuen Entwicklungen zur Grundsteuer – genauso wie zu den inzwischen bekanntgewordenen Änderungen der geplanten Vorgaben zur Heizungsmodernisierung und den neuen Details bei den Härtefallhilfen für Pellets und Heizöl.
Viele Grüße
Thomas Hornemann
Geschäftsführer
Als Hausbesitzer sollten Sie Ihr Eigentum gut absichern, denn die Schäden durch Feuer, Wasser oder Sturm können enorm sein. Während eine Wohngebäudeversicherung unverzichtbar ist, sind manch andere Versicherungen oft nicht nötig.
In unserer Webinar-Reihe „Energiekrise im Eigenheim“ steht am 24. April ab 18 Uhr das Online-Seminar „Fördermittel: Welche Zuschüsse gibt's für Heizungstausch und Sanierung?“ auf dem Programm. Einen umfassenden Überblick zum Thema gibt Günter Neunert, Referent der Verbraucherzentrale NRW e.V.
Die Landesregierung in NRW hat im Dezember 2022 einen Erlass veröffentlicht, der den Ausbau von erneuerbaren Energien vereinfacht. Damit treten Erleichterungen beim Bau von Wärmepumpen, Solaranlagen sowie Kleinst- oder Micro-Windenergieanlagen in Kraft.
„Unabhängig durch Solarstrom: Wie werde ich zum Energie-Selbstversorger?“ Diese Frage soll in unserem kostenlosen Online-Seminar am 9. Mai ab 18 Uhr beantwortet werden. Referent Dipl.-Ing. Martin Halbrügge von der Verbraucherzentrale NRW e.V. erklärt, worauf Sie vor Anschaffung einer Photovoltaikanlage achten sollten. Sehen wir uns?
Ausgabe 09/2023
Versanddatum: 20.04.2023