Newsletter 16/2023

Balkonkraftwerke werden immer beliebter. Kein Wunder – schließlich sind die Mini-Solaranlagen der günstige Einstieg in die eigene Stromproduktion. Auch die Bundesregierung hat das erkannt und in dieser Woche einen Gesetzentwurf auf den Weg gebracht, der die Stromproduktion mit einem Steckersolargerät vereinfachen soll. Passend zum Boom der kleinen Photovoltaikanlagen sorgt aber auch eine Warnung der Bundesnetzagentur für Verunsicherung. Einige Hersteller haben bei ihren tausendfach verkauften Geräten Sicherheitsstandards nicht eingehalten.

Ob Sie dennoch guten Gewissens Ihr Balkonkraftwerk betreiben können, was Sie über die beanstandeten Geräte wissen müssen, welche Vor- sowie Nachteile die kleinen Photovoltaikanlagen generell haben und welche Vereinfachungen die Bundesregierung für 2024 plant, lesen Sie bei uns. 

 

Viele Grüße

Thomas Hornemann
Geschäftsführer

Stecker rein und los geht’s mit der sauberen Energieerzeugung: Balkonkraftwerke sind für Hauseigentümer/-innen der unkomplizierte Einstieg in die eigene Stromproduktion aus der Sonne. Unsere Tipps zu Leistung, Kosten, Betrieb, Förderungen, rechtlichen Vorgaben und zukünftigen Entwicklungen.

Ob Sie sich den Traum vom Eigenheim erfüllen können, hängt maßgeblich von der Finanzierung ab. Natürlich brauchen Sie genügend Eigenkapital, aber was noch? Bei uns erfahren Sie, welche Darlehen, Kredite und Förderungen in Frage kommen – und was Sie bei Vertragsverhandlungen beachten sollten.

Nach einer Modernisierung kann der Vermieter die Miete erhöhen. Doch für die Modernisierungsmieterhöhung gelten genaue Vorschriften. Wie oft und wie viel darf die Miete steigen? Wir erläutern die Gesetzeslage.

Ab Oktober bieten wir exklusiv für unsere Mitglieder zweitägige Motorsägenkurse von Wald und Holz NRW an. Kursinhalte, Ausrüstung, Termine, Orte und Preise sowie Online-Anmeldung im Artikel. Wir freuen uns auf Sie!

Ausgabe 16/2023

Versanddatum: 17.08.2023