Planen Sie Ihren Nachlass, bevor es zu spät ist!
In unserem Online-Seminar vermitteln wir Ihnen die Grundlagen zum Erbrecht und zeigen auf, wie Sie typische Fehler vermeiden können. Sie erfahren, welche Erbschaftsteuern anfallen und wie Sie Freibeträge ausnutzen können. Sie lernen, wie eine ganzheitliche Nachlassplanung Ihren persönlichen Wünschen gerecht wird und wie sich diese finanziell auf Sie und Ihre Erben auswirkt.
bei gesetzlicher Erbfolge
bei selbst bestimmter Erbfolge
(Gestaltung von Testament/Erbvertrag)
„Begleitende“ Gestaltungsmöglichkeiten:
- Verträge mit pflichtteilsberechtigten Verwandten
- Erb-/Pflichtteilsverzichtsvertrag
- Vereinbarung von Ausgleichungspflichten
Pflichtteilsrechte, Pflichtteilsergänzung und Abschmelzung
Erbrechtliche Sonderbestimmungen bei Immobilienvermögen im Ausland
Erbschaftssteuerrechtliche Fragen
Kursdauer:
18:00 bis ca. 19:30 Uhr
Teilnahmegebühr:
kostenlos
Referent:
Holger Schiller
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Familienrecht
Stellvertretender Vorsitzender des Kreisverband Dortmund e.V. im Verband Wohneigentum NRW e.V.
Vielen Menschen ist bewusst, dass Themen wie Tod, Testament oder Krankheit wichtig sind – doch kaum jemand befasst sich gerne damit. In Deutschland besitzt nur etwa ein Drittel der Bundesbürger ein Testament.
Wenn ein Erblasser keine letztwillige Verfügung von Todes wegen (Testament/Erbvertrag) errichtet hat, greift automatisch die gesetzliche Erbfolge. Um den Nachlass/die Erbschaft zu regeln und die Nächsten abzusichern, sollte man also die Nachlassplanung unbedingt rechtzeitig angehen. Ohne klare Regelungen könnten zum Beispiel der (Ehe-)Partner oder nahe Angehörige (Kinder) in finanzielle Schwierigkeiten geraten. Mit einer umsichtigen Planung sorgen Sie dafür, dass Ihr Vermögen so vererbt wird, wie es Ihrem Willen entspricht und wie Sie es sich wünschen.
Wenn jemand zum Beispiel andere Personen als seine Angehörigen bedenken will, muss er unbedingt zu Lebzeiten aktiv werden und dies dokumentieren. Um Missverständnisse zu vermeiden, sollte dabei der Rat eines Notars oder Rechtsanwaltes eingeholt werden, denn viele selbst verfasste Testamente weisen Formfehler auf oder sind auslegungsbedürftig.
Rechtsanwalt Holger Schiller, Fachanwalt für Familienrecht, erläutert kompetent und informativ die Rechtslage und zeigt Fallstricke auf. Anhand konkreter Beispiele führt er auf, warum es gerade im Hinblick auf die Angehörigen so wichtig ist, rechtzeitig vorzusorgen.
Sobald neue Termine geplant sind, werden diese hier veröffentlicht.