Die Verbraucherzentrale NRW ist eine unabhängige Verbraucherschutz-Organisation. Seit mehr als 65 Jahren informiert sie Verbraucher über ihre Rechte und stellt Informationsmaterial bereit. Die Kooperation zwischen dem Verband Wohneigentum NRW und der Verbraucherzentrale bietet unseren Mitgliedern praktische Vorteile.
Als gemeinnütziger Verein setzt sich die Verbraucherzentrale NRW anbieterunabhängig für den Verbraucherschutz ein. Dafür unterhält sie mehr als 60 Beratungsstellen in Nordrhein-Westfalen. Mit ihrem Angebot möchte sie Verbrauchern zu ihrem Recht verhelfen. Dafür bietet sie unter anderem:
Mit rund 800.000 Anfragen pro Jahr ist die Verbraucherzentrale NRW eine wichtige Anlaufstelle bei allen Fragen rund um den Verbraucherschutz. In ihren Veranstaltungen gibt sie praxisnahe Tipps, z. B. zum Einbau von Wärmepumpen, Schimmelvermeidung, Online-Shopping und der EU-Gebäuderichtlinie. Alle kostenlosen Webinare finden Sie im Veranstaltungskalender.
In den lokalen Beratungsstellen bieten die nordrhein-westfälische Verbraucherzentrale eine Energieberatung vor Ort an. Mitglieder im Verband Wohneigentum NRW erhalten diesen kostenpflichtigen Service zu vergünstigten Konditionen: Sie können sich die Hälfte der Kosten vom Verband erstatten lassen und zahlen am Ende nur 20 Euro. Von Mai bis Dezember 2025 ist die Energieberatung für Verbandsmitglieder sogar vollständig kostenfrei – dank unserer Kooperation mit der Sparda-Bank West.
Schwerpunkte der Energieberatung sind unter anderem:
Den Beratungstermin können Sie direkt bei der Verbraucherzentrale vereinbaren. Hier erfahren Sie, wie die Anmeldung und Erstattung der Energieberatung vor Ort abläuft.
Auch rund ums Wohneigentum punktet die Verbraucherzentrale mit einem breiten Angebot. Immer wieder initiiert sie Projekte, die mit Webinaren, Infokampagnen und Beratungen aktuelle Themen abdecken. So zum Beispiel:
Das Projekt „KluGe“ , auch „Anpassung an die Folgen des Klimawandels und umweltbewusste Grundstücksentwässerung und Abwasserentsorgung“ genannt, befasst sich mit der Entwässerung von privaten Grundstücken. Hier finden Hausbesitzer praktische Tipps und Infos: Abwassermanagement, Anforderungen an Rohre, Funktionsprüfung der Abwasseranlage und vieles mehr.
Das neue Projekt „Klimakoffer.nrw“ beleuchtet alle Aspekte rund um den Klimawandel und die damit verbundenen Herausforderungen. Der Klimakoffer enthält z. B. Webinare und Ratgeber zu Flächenentsiegelung, Elementarschäden und Fördermöglichkeiten. Ein weiteres zentrales Element ist die Begrünung von Häusern und Grundstücken (vormals im Projekt „Mehr Grün am Haus“ zusammengefasst).