Infos zu Wärmepumpe, Garten, Bau und Recht

Haben Sie in der aktuellen Hitzewelle schon ein schattiges Plätzchen gefunden? Als Wohneigentümerin oder -eigentümer haben Sie bei der Suche einen klaren Vorteil. Egal ob außen angebrachte Rollos, Markisen, eine bessere Dämmung oder im Notfall die Klimaanlage: Um die effektivsten Maßnahmen zum Schutz gegen Hitze vorzunehmen, sind Sie nicht auf den guten Willen eines Vermieters angewiesen.

Schauen Sie angesichts dieses Gedankens auch positiv auf Ihre eigenen vier Wände? Oder bekommen Sie eher schlechte Laune? Schließlich kostet es eine Stange Geld, wenn Sie Ihr Haus vor Hitze schützen wollen – ganz zu schweigen von womöglich anstehenden Heizungswechseln, dem Schutz vor Starkregen, Sanierungsmaßnahmen oder zunehmender Bürokratie. Und dann sind da noch die vielen verbrannten Flecken in Ihrem Rasen!

Wir wollen wissen, wie Sie auf Ihr Wohneigentum blicken – nehmen Sie deshalb an der aktuellen Umfrage unseres Bundesverbands teil und helfen uns, die Perspektive von Wohneigentümerinnen und -eigentümern in der Öffentlichkeit zu stärken.

Apropos hohe Kosten für den Heizungswechsel: Der neue kostenlose Wärmepumpen-Angebots-Check unseres Kooperationspartners, der Verbraucherzentrale NRW, hilft Ihnen, Handwerker-Angebote zu prüfen und zu vergleichen. Und noch eine gute Nachricht – zumindest für alle, die Eigentum in einem Mehrfamilienhaus haben: Bei der WärmepumpenChallenge des nordrhein-westfälischen Wirtschaftsministeriums können Sie 15.000 Euro für die Umsetzung eines Wärmepumpenkonzepts in Wohnkomplexen erhalten.

Wenn das noch nicht zur Steigerung Ihrer Laune reicht: Auch die zunehmende Bürokratie durch einen sogenannten Gebäude-TÜV – wir berichteten vor einigen Wochen darüber – konnte dank breiten Widerstands verhindert werden. Und selbst für die verbrannten Stellen in Ihrem Rasen können wir Abhilfe schaffen: Unser Gartenberater Philippe Dahlmann erklärt Ihnen im morgigen Webinar, wie die Rasenpflege im Spätsommer gelingt.
 

 

Viele Grüße

Andreas Kröner und Jan Koch
Geschäftsführer

Webinar am 14. August: Rasenpflege im Spätsommer/Herbst

© Verband Wohneigentum NRW e.V.

In unserem kostenlosen Webinar für alle Hobbygärtner/-innen erfahren Sie, was für die perfekte Rasenpflege im Spätsommer/Herbst wichtig ist. Wir zeigen, wie Sie Ihren Rasen optimal stärken. Unser Gartenberater Philippe Dahlmann gibt Ihnen Tipps zur Nachsaat, um kahle Stellen zu schließen und erklärt, wie Sie für einen dichten und gesunden Rasen im nächsten Frühjahr sorgen. Jetzt schnell noch anmelden – das Webinar findet bereits am 14. August ab 18 Uhr statt! Wir freuen uns auf Sie!

 
Mehr zum Webinar und kostenlose Anmeldung

 


Umfrage: Was bedeutet Ihnen Ihr Wohneigentum?

Haus mit Garten

© Verband Wohneigentum NRW e.V.

Es wird viel über Wohneigentum diskutiert. Dabei geht es nicht nur um reine Zahlen, sondern auch um emotionale Bindungen, gute Nachbarschaft, mögliche Belastungen – und Vieles mehr. Mit einer Online-Umfrage rückt der Verband Wohneigentum einen Aspekt ins Blickfeld, der in der öffentlichen Debatte über Wohnraum und Wohneigentum bislang kaum vorkommt: Welche Gedanken und Gefühle bewegen Sie in Bezug auf Ihr Zuhause? Lassen Sie es uns wissen – wir sind gespannt auf Ihre Antworten!

 
Jetzt noch bis 31. August online teilnehmen!

 


Wichtig für Bauherren: Bauabnahme sorgfältig planen

Bauabnahme auf einer Baustelle.

© Gerhard Seybert – stock.adobe.com

Die Bauabnahme ist ein wichtiger Meilenstein bei Neubau und Umbau und sollte keinesfalls leichtfertig oder vorschnell erfolgen. Schließlich werden mit der Bauendkontrolle die erbrachten Leistungen akzeptiert. Daher erfordert dieser Schritt Sorgfalt und gute Vorbereitung. Hier sollte man sich als Bauherr nicht drängen lassen, denn: Werden bei der Bauabnahme Mängel übersehen, bleibt man später auf den Kosten sitzen.

 
Das sollten Sie vor der Bauabnahme beachten

 


Unzufrieden mit dem Bauunternehmen? Machen Sie Ihre Mängelrechte geltend!

Eine Mängelrüge wurde erstellt.

© MQ-Illustrations – stock.adobe.com

Die Mängelrüge ist für Bauherren ein wichtiges Werkzeug. Wenn Sie ein Haus gebaut haben und unzufrieden sind, können Sie mit einer korrekt verfassten Mängelrüge Ihre Rechte geltend machen und den Bauunternehmer zur Nachbesserung auffordern. Doch je nach Situation und Bauvertrag gelten strenge Anforderungen an Form und Inhalt. Das sollten Sie vor dem Verfassen beachten!

 
So verfassen Sie eine Mängelrüge

 


Pool im Garten oder auf dem Balkon aufstellen? Unsere Tipps für Mieter und Vermieter

Whirlpool auf einem Balkon einer Holzhütte

© Grispb – stock.adobe.com

Auch wenn es im diesjährigen Sommer noch nicht so viele Möglichkeiten dazu gab... Was gibt es Schöneres, als sich an heißen Sommertagen ins kühle Nass zu stürzen? Viele errichten deshalb Planschbecken oder Pools in Gärten, auf Terrassen oder gar Balkonen. Prinzipiell ist dies erlaubt, so lange weder Nachbarn gestört werden noch die Bausubstanz beschädigt wird. Vorab lohnt aber der Blick in die Hausordnung und den Mietvertrag. Unser Rechtsberater Stephan Dingler hat dazu ein paar Tipps für Sie!

 
Das gilt im Mietrecht beim Thema Aufstellen von Pools

 


Lassen Sie sich diese Vorteile nicht entgehen:

    Grundabsicherung für Haus und Garten
    Hilfe in Rechts- und Steuerfragen
    Beratung zu Bauen, Wohnen, Energie und Garten
    Interessenvertretung in Politik
    Namhafte Kooperationspartner
    Veranstaltungen und Online-Seminare
    kostenlose Verbandszeitschrift „Familienheim und Garten“

 
Werden Sie jetzt Mitglied

Ausgabe 15/2025

Versanddatum: 13.08.2025