© Monika Wisniewska - stock.adobe.comHitzeschutz fürs Haus: So bleibt Ihr Zuhause kühl 25.08.2025 Im besten Fall sorgen Bauherren bereits beim (Um-)Bau für die heiße Jahreszeit vor. Doch auch ohne Baumaßnahmen können Sie mit kleinen Tricks die Hitze fernhalten.
© aleksandar29 – stock.adobe.comVersteckte Mängel: Wer haftet? 08.08.2025 Nicht immer sind Schäden am Haus auf den ersten Blick erkennbar: Versteckte Mängel verbergen sich hinter Wandverkleidungen oder dem Bodenbelag und fallen oft erst nach Monaten oder Jahren auf. Dann stellt sich die Frage, wer für den verdeckten Mangel haften muss.
© auremar – stock.adobe.comAbnahmeprotokoll für Bauleistungen: Tipps für Bauherren 28.07.2025 Ein sorgfältig erstelltes Abnahmeprotokoll bietet für Bauherren große Vorteile: Mit dem Protokoll dokumentieren Sie den Zustand der abgenommenen Bauleistung und sichern sich Ihre Mängelrechte. Doch hier gibt es ein paar Dinge zu beachten.
© MQ-Illustrations – stock.adobe.comDie Mängelrüge: So machen Sie Ihre Mängelrechte wirksam geltend 28.07.2025 Die Mängelrüge ist für Bauherren ein wichtiges Werkzeug. Mit diesem Schreiben können Sie Mängelrechte geltend machen und den Bauunternehmer zur Nachbesserung auffordern. Doch je nach Situation und Bauvertrag gelten strenge Anforderungen an Form und Inhalt.
© Gerhard Seybert – stock.adobe.comDie Bauabnahme: Meilenstein für Bauherren 14.07.2025 Die Bauabnahme ist einer der wichtigsten Schritte bei Bauprojekten: Mit ihr bestätigen Bauherren, dass die Bauleistungen ihren Ansprüchen genügt. Und das sollte man nicht leichtfertig tun: Eine unbedachte Bauabnahme kann weitreichende finanzielle und rechtliche Konsequenzen für Eigentümer haben.
© phaitoon – stock.adobe.comBaufertigstellungsanzeige: Wann brauche ich sie? 14.07.2025 Die Baufertigstellungsanzeige markiert das Ende der Bauphase: Mit dieser Mitteilung informieren Bauherren die Behörde über den fertiggestellten Bau. Erst danach dürfen Eigentümer das neue Bauwerk auch nutzen.
© contrastwerkstatt – stock.adobe.comBautagebuch: Regelmäßige Dokumentation des Baufortschritts 01.07.2025 Das Bautagebuch ist ein offizielles Dokument, in dem ein Architekt oder Bauleiter den Baufortschritt festhält. Zusätzlich können Bauherren die Entwicklungen auf der Baustelle in einem eigenen Baustellentagebuch dokumentieren.
© Verband Wohneigentum NRW e.VKeller lüften im Sommer: Wann und wie? 24.06.2025 Wenn Sie im Sommer den Keller lüften möchten, sollten Sie gut aufpassen. Wer zum falschen Zeitpunkt das Kellerfenster öffnet, lässt schlimmstenfalls noch mehr Feuchtigkeit herein – und schafft beste Bedingungen für Schimmelpilze.
© Daniel Ernst – stock.adobe.comSchwarzbau: Wenn ohne Baugenehmigung gebaut wurde 05.06.2025 Nicht immer ist gleich ein ganzes Gebäude betroffen. Manchmal geht es „nur“ um einen ungenehmigten Anbau oder eine kleine Abweichung von den ursprünglichen Plänen. Und plötzlich flattert die Abrissverfügung ins Haus. Was nun?
© doidam10 – stock.adobe.comBaugenehmigung nachträglich einholen: Tipps für Hausbesitzer 04.06.2025 Die nachträgliche Baugenehmigung bietet die Möglichkeit, illegale Bauten im Nachhinein von der Behörde absegnen zu lassen. Besitzer von Schwarzbauten können sich dadurch rechtlich absichern. Doch das Verfahren ist kompliziert und kostenaufwändig.
© Alexander & Theresia Schulz – stock.adobe.comTerrassenüberdachung: Wann brauche ich (k)eine Baugenehmigung? 12.03.2025 Mit einer Überdachung können Terrassenbesitzer auch bei schlechtem Wetter ungestört im Freien sitzen. Praktisch: In NRW kommen die meisten Terrassenüberdachungen ohne Baugenehmigung aus. Allerdings gelten dennoch Bauvorschriften wie Mindestabstand und Standsicherheit.
© Drazen – stock.adobe.comNutzungsänderung für Wohnraum: Wann brauche ich eine Genehmigung? 11.03.2025 Auch wenn keine baulichen Veränderungen geplant sind – die Umnutzung von Wohnraum ist eine baurechtliche Angelegenheit. Soll im eigenen Haus eine Praxis, ein Verkaufsraum oder eine Ferienwohnung entstehen, muss die Baubehörde zustimmen.
© js-photo – stock.adobe.comWintergarten in NRW: Alles rund um die Baugenehmigung 05.03.2025 Wintergärten sind in vielen Bundesländern grundsätzlich genehmigungspflichtig – doch in NRW gelten besondere Bauvorschriften. Hier können Sie unter bestimmten Bedingungen Ihren Wintergarten ohne Baugenehmigung errichten.
© © kiono – stock.adobe.comUmbau und Sanierung: Brauche ich in NRW eine Baugenehmigung? 26.02.2025 Mit Umbau und Sanierung wird ein Gebäude an aktuelle Bedürfnisse oder Baustandards angepasst. Vieles ist in NRW ohne Baugenehmigung möglich, doch bei manchen Vorhaben benötigen die Bauherren das Einverständnis der Baubehörde.
© snowing12 – stock.adobe.comBauvoranfrage: So bekommen Sie den Bauvorbescheid für Ihr Projekt 19.02.2025 Rechtliche Vorschriften verhindern viele Bauprojekte. Mit einer Bauvoranfrage können Bauherren schon vor dem Bauantrag herausfinden, ob ihr geplantes Vorhaben zulässig ist. Das spart oftmals Zeit und Geld – ist aber trotzdem mit Kosten und einigem Aufwand verbunden.
© volurol – stock.adobe.comBaumhaus bauen: Der richtige Baum, Kosten und Baugenehmigung 02.09.2024 Ob Spielbereich, Rückzugsort oder Gästezimmer – das Baumhaus im eigenen Garten ist ein tolles Projekt für große und kleine Gartenbesitzer. Vor dem Bau gibt es ein paar Dinge zu beachten: Konstruktionsart, Baugenehmigung und die Wahl des passenden Baumes.
© Petra Homeier – stock.adobe.comWorauf Sie bei der Hausbesichtigung achten sollten – eine Checkliste 06.08.2024 Schimmel übersehen? Energieausweis nicht zeigen lassen? Wasserwaage vergessen? Wichtige Fragen nicht gestellt? Es gibt viel, was bei der Besichtigung schieflaufen kann. Mit unserer Checkliste für Ihre Hausbesichtigung wird Ihnen das nicht passieren.
© Andrey Popov – stock.adobe.comSchimmel: So werden Sie ihn dauerhaft los! 04.04.2024 Schimmel an den Wänden ist nicht nur unschön, sondern kann auch gesundheitsgefährdend sein. Wir erklären, welche Schwachstellen am Haus Schimmel begünstigen und wie Sie selbst mit dem richtigen Lüften und Heizen zur Schimmelvermeidung beitragen. Und natürlich, wie Sie Schimmel wieder entfernen.
© Gerhard Seybert – stock.adobe.comHaus bauen: Die richtige Baufirma finden und Tipps für Insolvenzopfer! 25.01.2023 Wer ein Haus bauen möchte, sollte bei der Suche nach einer Baufirma sorgfältig vorgehen. Doch woran erkennt man eine Baufirma, bei der Erfahrung, Service und Qualität selbstverständlich sind und der man vertrauen kann? Mit unseren Auswahl-Kriterien und Tipps finden Sie ein seriöses Bauunternehmen für Ihren Hausbau.
© Karin & Uwe Annas – stock.adobe.comHandwerker finden und Aufträge vergeben – so machen Sie es richtig 12.12.2022 Wer einen Handwerker sucht, muss einiges beachten. Wir geben Tipps, wie Sie gute und seriöse Handwerker finden, bei der Auftragsvergabe vorgehen, mit Kostensteigerungen umgehen oder Nachbesserungen und Schadenersatz bei Mängeln einfordern.
© Gerhard Seybert – stock.adobe.comHaus bauen: Wer gibt auf der Baustelle den Ton an? 22.09.2022 Wer auf seinem eigenen Grundstück ein Haus bauen lässt, gilt als „Bauherr“. Somit erwartet der Bauherr, dass er auf seiner Baustelle auch das Sagen oder zumindest ein Betretungsrecht hat. Doch aufgepasst: Wer „schlüsselfertig“ bauen lässt, sollte die Vertragsunterlagen genau überprüfen, sonst kann es eine böse Überraschung geben.
„Bauseits“ heißt oft: Für den Bauherrn wird´s teuer 25.09.2014 Bauherren sollten ihren Bauvertrag sorgfältig lesen und auch unbedingt verstehen.