Bei uns ist guter Rat nicht teuer: Neue Baufinanz-Sprechstunde startet im Dezember

Wer in einem eigenen Haus lebt, ist vor steigenden Mieten geschützt. Das unterstreicht der aktuelle Wohnindex des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Während Mieten für Wohnungen erneut stark gestiegen sind, hat sich der Immobilienmarkt zunehmend auf einen Normalzustand eingependelt. Dank stabiler Bauzinsen entscheiden sich sogar wieder mehr Interessenten für den Kauf von Wohneigentum.

Da kommt unser neues Beratungsangebot genau zur richtigen Zeit: Denn ab Dezember bietet der Verband Wohneigentum NRW seinen Mitgliedern eine neue Baufinanz-Sprechstunde. Die ist übrigens nicht nur dann interessant, wenn Sie gerade über den Kauf einer Immobilie nachdenken. Auch nach dem Kauf hören die großen Finanzfragen rund ums Eigentum nicht auf: Was passiert nach Ablauf der Zinsbindung? Wie kann ich notwendige Sanierungsmaßnahmen finanzieren? Unter welchen Voraussetzungen ist mein Haus wirklich ein Beitrag zur Altersvorsorge? All diese Fragen beantworten Ihnen unsere Baufinanz-Experten mit über 20 Jahren Berufserfahrung, die Ihnen ab dem 4. Dezember alle zwei Wochen kostenfrei mit Rat und Tat zur Seite stehen. Sowohl per Mail als auch telefonisch erhalten Sie dort kompetent, kostenlos und vor allem unabhängig Antworten auf Ihre Fragen rund um Baufinanzen! Termine, Kontaktmöglichkeiten und umfangreichere Informationen gibt es auf unserer Internetseite.

Dass das Thema Finanzen mit dem Immobilienkauf nicht vorbei ist, zeigt übrigens leider auch eine andere aktuelle Entwicklung: Nachdem die neue Grundsteuer schon zu Jahresbeginn bei vielen Wohneigentümerinnen und -eigentümern für einen ordentlichen Preisschock gesorgt hat, könnte es in NRW mit dem Jahreswechsel zum nächsten üblen Erwachen kommen. Weil in diesem Jahr bereits so viele falsche Grundsteuer-Bescheide nach unten korrigiert werden mussten, bleiben die Einnahmen vieler Kommunen hinter den Prognosen zurück. Deshalb müssen wohl zahlreiche NRW-Städte erneut die Hebesatz-Schraube nach oben drehen. Wir sagen mal so: Diese Pläne stoßen bei uns nicht auf Begeisterung!

 

Viele Grüße

Andreas Kröner und Jan Koch
Geschäftsführer

Grundsteuer in NRW: Gerechter wird die Reform nicht mehr!

Gerichtshammer, Gesetzbücher, Grundsteuer, Haus, Modell, Paragraph, Schild, Urteil, Waage

© Alexander Limbach – stock.adobe.com

Die Anfang 2025 durchgeführte Grundsteuer-Reform, die mehr Gerechtigkeit versprochen hatte, steht derzeit auf dem Prüfstand: Der Bundesfinanzhof (BFH) verhandelt aktuell zur neuen Grundsteuer. In drei Verfahren soll geprüft werden, ob die Bewertungsregeln des sogenannten Bundesmodells verfassungsgemäß sind. Elf Bundesländer nutzen dieses Modell, das auf pauschalen Bodenrichtwerten, standardisierten Nettokaltmieten und Typisierungen basiert. Dazu gehört auch unser Bundesland Nordrhein-Westfalen, das von der Reform besonders hart getroffen ist. Worum es genau geht und wie unser Geschäftsführer und Grundsteuer-Experte Jan Koch dies einordnet, lesen Sie in der Pressemitteilung unseres Bundesverbandes. 

 
Lesen Sie hier die Forderungen unseres Verbandes

 


Solarpflicht in NRW: Diese Änderungen kommen 2026

Einfamilienhaus in der Sonne mit Solarpanels auf dem Dach

© LariBat – stock.adobe.com

Haben Sie schon gehört, dass die Solarpflicht in NRW ab 2026 auch für bestehende Gebäude greift? Fragen Sie sich nun, ob Sie von der neuen Regelung betroffen sind oder in welchen Fällen Sie in NRW eine Photovoltaikanlage installieren müssen? Gibt es Ausnahmen? Diese und weitere wichtige Fragen zur neuen Solarpflicht in NRW klärt unser Geschäftsführer Jan Koch im Webinar am 3. Dezember ab 18 Uhr.

 
Jetzt kostenlos anmelden!

 


Klappsäge bei uns zum Sonderpreis bestellen

Ast wird mit einer Felco-Klappsäge gekappt

© Verband Wohneigentum NRW e.V.

„Gutes Werkzeug ist die halbe Arbeit“ sagt man in Handwerkerkreisen. Darum bieten wir zum Jahresende unseren Mitgliedern preiswert Gartenwerkzeug an, das wir selbst für gut befunden haben – wie die FELCO 600 Klappsäge. Sie ist kompakt, robust und bietet einen präzisen Schnitt. So lange der Vorrat reicht, gibt es die Klappsäge bei uns sogar zum Sonderpreis von 28 Euro inkl. MwSt. und Versand! Vielleicht als praktisches Weihnachtsgeschenk für einen Hobbygärtner? Die Säge können Sie über unsere Internetseite bestellen. Dort finden Sie auch ein Video, wie Sie die Gartensäge richtig einsetzen.

 
Hier geht´s zur Bestell-Seite

 


Umfrage zur Dachbegrünung: Ihre Meinung zählt!

Einfamilienhaus mit Dachbegrünung

© Susanne Güttler – stock.adobe.com

Immer mehr Eigentümerinnen und Eigentümer begrünen ihr Dach – andere zögern noch. Welche Gründe spielen dabei eine Rolle? Dieser Frage geht Elisa Pacios Prado im Rahmen ihrer Masterarbeit nach, die sie in Zusammenarbeit mit der Zukunftsinitiative Klima.Werk, einem Netzwerk der Emschergenossenschaft und des Lippeverbands (EGLV) erstellt. Im Mittelpunkt stehen die Beweggründe, Erfahrungen und Hürden, die Immobilienbesitzer bei der Entscheidung für oder gegen eine Dachbegrünung beeinflussen. Egal ob mit oder ohne Gründach – Ihre Meinung als Wohneigentümer/-in zählt! Die Teilnahme an der Online-Umfrage dauert rund fünf Minuten. Die Ergebnisse fließen direkt in die Weiterentwicklung des Förderprogramms „10.000 Grüne Dächer“ ein, das künftig noch gezielter auf die Bedürfnisse der Antragsteller ausgerichtet werden soll.

 
Jetzt an der Umfrage teilnehmen!

 


Carport ohne Baugenehmigung? Das sollten Sie in NRW beachten!

Ein Auto steht unter einem Carport.

© Hermann – stock.adobe.com

Der Winter naht und vielleicht haben Sie zum Schutz Ihres Autos schon darüber nachgedacht, ein Carport zu bauen? Aber geht das so einfach, oder braucht man gar eine Baugenehmigung? Dann könnte es vor der kalten Jahreszeit knapp werden... Welche Vorschriften in Bezug auf Höhe, Größe und kommunale Vorgaben in NRW gelten, lesen Sie in unserem Artikel.

 
So klappt es mit dem Carport für Ihr Auto

 


Ausgabe 22/2025

Versanddatum: 20.11.2025