Unsere Themen für den Herbst

Wer eine Photovoltaik-Anlage besitzt, hat am herannahenden Herbst wenig Freude. Denn ab Oktober herrscht Sonnen-Flaute. Aber auch alle, die mit einer neuen Solaranlage liebäugeln, sind aktuell frustriert. Vor gut einem Monat kündigte Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche an, die Einspeisevergütung streichen zu wollen. Das kam nicht gut an! Wie eine in dieser Woche veröffentlichte Civey-Umfrage zeigt, lehnen 62 Prozent der Eigenheimbesitzerinnen und -besitzer ein abruptes Ende der Solarförderung strikt ab.

Kein Wunder: Die Einspeisevergütung ist eine wichtige Säule der Finanzierung von privaten Solaranlagen. Fällt sie weg, müssten Wohneigentümerinnen und -eigentümer genau prüfen, ob sich eine neue PV-Anlage für sie noch lohnt.

Allein die ausgelöste Verunsicherung richtet Schaden an. Gerade NRW, das im letzten Jahr unter den Bundesländern den zweitstärksten PV-Ausbau verzeichnen konnte, droht ein großer Rückschritt beim Ausbau der Erneuerbaren.

Aber nicht nur deshalb halten wir gemeinsam mit unserem Bundesverband ein Ende der Einspeisevergütung zum jetzigen Zeitpunkt für falsch: Bevor man die Förderung einstellt, müssten sich eine Direktvermarktung des Stroms, Energy-Sharing oder bidirektionales Laden auf dem Markt etabliert haben.

Trotzdem können wir auch ein stückweit beruhigen. Denn deutlich wichtiger als die Einspeisevergütung ist bei privaten PV-Betreibern der Eigenverbrauch. Den kann man mit der Nutzung von Speichern, E-Auto und Wärmepumpe sowie einer bedarfsgerechten Planung steigern. Solaranlagen bleiben also auch in Zukunft ein Schlüssel für die Energiewende in den eigenen vier Wänden.

In diesem Newsletter klären wir deshalb unter anderem wichtige Fragen rund um die Einspeisevergütung und Wärmepumpen im Altbau.

 

Viele Grüße

Andreas Kröner und Jan Koch
Geschäftsführer

Blitzableiter am Haus – sinnvoll oder nicht?

Ein Blitzableiter am Haus.

© VICHAILAO – stock.adobe.com

Bis zu 100 Millionen Volt enthält ein einzelner Blitz – eine Spannung, die in der Hauselektrik für große Schäden sorgen kann. Blitzableiter fangen den Blitz ab, bevor er in ein Gebäude einschlagen kann. Im Falle eines Falles ist Ihr Haus so geschützt – aber gibt es eine Pflicht, einen Blitzableiter zu haben? Kann man den nachrüsten, wer macht das und was kostet das? In unserem Artikel finden Sie Antworten!

 
Noch mehr Details zum Thema Blitzableiter am Haus

 


Lohnt sich eine Wärmepumpe im unsanierten Altbau?

Wärmepumpe vor einem alten, unsanierten Haus

© Brebca – stock.adobe.com

Wohnen Sie in einem (unsanierten) Altbau und denken über den Einbau einer Wärmepumpe nach? Aber das geht doch nur mit einer energetischen Sanierung und Flächenheizung, oder? Weit gefehlt! Wärmepumpen werden Dank neuer Technologien zunehmend auch in älteren und nicht sanierten Häusern eingebaut. Wir erklären im ausführlichen Artikel die wichtigsten Punkte: Voraussetzungen für den Einbau, unterschiedliche Wärmepumpen-Typen, mögliche Kosten und Fördermöglichkeiten. Kompakte Infos erhalten Sie darüber hinaus in unserem Webinar am 27. Oktober ab 18 Uhr mit Dr. Simon Lauterbach von unserem Kooperationspartner Verbraucherzentrale NRW, für das Sie sich noch kostenlos anmelden können. Jetzt informieren!

 
Mehr Tipps zur Wärmepumpe im Altbau

 


Sind die Tage der PV-Einspeisevergütung gezählt?

Mann mit einem leeren GEldbeutel, auf dem Dach eines Hauses, mit Solaranlage

© StockMediaSeller - stock.adobe.com

Wenn Sie eine Solaranlage auf dem Dach haben, wissen Sie es ja: In der Regel wird der überschüssige Strom ins öffentliche Netz gespeist und man bekommt dafür die so genannte Einspeisevergütung. Zumindest war das bisher so... Vielleicht haben Sie auch schon davon gehört, dass dieses Geld womöglich auf der Kippe steht? Denn werden die Pläne des Bundeswirtschaftsministeriums wirklich umgesetzt, bekommen Betreiber von neu installierten PV-Anlagen in Zukunft vielleicht keine Vergütung mehr ausgezahlt. Was Sie jetzt dazu wissen sollten, erfahren Sie in unserem Artikel zur PV-Einspeisevergütung. Jetzt lesen und über bisherige Entwicklungen und den derzeitigen Stand der Dinge informieren!

 
So ist der aktuelle Stand bei der Einspeisevergütung

 


Webinar am 28.10. „Was tun in der Erbengemeinschaft?“

In einer Erbengemeinschaft gibt es Streit ums Erbe.

© New Africa – stock.adobe.com

Müssen sich mehrere Personen ein Erbe teilen, sind Konflikte vorprogrammiert. Wie Sie Streit unter Erben verhindern, erfahren Sie in unserem Webinar am 28. Oktober ab 18 Uhr. Unser Experte Holger Schiller – Fachanwalt für Familienrecht, Fachanwalt für Erbrecht und zertifizierter Testamentsvollstrecker (AGT) – erläutert Rechte und Pflichten, die Sie als Teil einer Erbengemeinschaft kennen sollten. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme am Webinar!

 
Jetzt kostenlos anmelden!

 


Diese Versicherungen sind wichtig für Ihr Eigenheim

© Robert Kneschke – stock.adobe.com

Können Sie bald in Ihr neues Häuschen ziehen, wissen aber nicht, wie Sie Ihr Wohneigentum im Schadensfall gut absichern? Oder haben Sie seit Ewigkeiten Ihre Gebäudeversicherung nicht mehr überprüft? Dann wird es Zeit, sich für unser Webinar „Das Eigenheim richtig versichern" am 3. November ab 18 Uhr anzumelden. Darin erfahren Sie, welche Versicherungen – ob für Haus oder Eigentumswohnung – wirklich wichtig sind. Unser Experte Philipp Opfermann von der Verbraucherzentrale NRW hilft mit seinem Wissen über Eigenheim-Versicherungen und mögliche Fallstricke gerne weiter. Jetzt anmelden und Antworten auf die wichtigsten Fragen erhalten. Die Teilnahme ist kostenlos.  

 
Jetzt informieren und dann das eigene Zuhause richtig versichern

 


Mit uns werden Sie zum Ehrenamts-Profi

Biggesee im Sauerland

© Marcus Retkowietz – stock.adobe.com

Engagieren Sie sich auch in einem Verein? Vielleicht sogar in einer unserer 1.200 Gemeinschaften? Dann haben wir etwas für Sie: Mit unseren Seminaren an der Akademie Biggesee werden Sie zum Ehrenamts-Profi! Praxis-Tipps rund um die Vorstandsarbeit, Vereinsrecht, Politik und Rhetorik, Konfliktbewältigung und vieles mehr: Zu all diesen und noch weiteren Themen können Sie sich bei uns fortbilden. Mitglieder im Verband zahlen dabei nur 30 Euro inkl. Unterbringung und Verpflegung für ein ganzes Wochenende!

Anmeldungen für 2026 sind ab dem 3. November möglich. Kurzentschlossene können sich aber noch in diesem Jahr vom 21. bis zum 23. November 2025 Tipps zu erfolgreicher Medienarbeit, Marketing und Kommunikation im Verein abholen. Melden Sie sich also schnell noch für unser Seminar zur Presse- und Öffentlichkeitsarbeit an!

 
Unsere Seminare in der Vereinsarbeit

 


Ausgabe 20/2025

Versanddatum: 23.10.2025