Es ist grundsätzlich möglich, eine Wärmepumpe auch im unsanierten Altbau zu betreiben. Zwar sind immer noch Faktoren wie Flächenheizung und hoher Dämmstandard förderlich für einen effizienten Betrieb, doch moderne Wärmepumpen können mittlerweile auch bei alten Radiatoren und fehlender Dämmung ein altes Haus beheizen.
Ob das hingegen auch sinnvoll und wirtschaftlich ist, steht auf einem anderen Blatt. Denn bei einem zu hohen Heizwärmebedarf kann der Betrieb der Wärmepumpe enorme Stromkosten verursachen. Ausschlaggebend sind:
- Vorlauftemperatur der Heizung: Ältere Heizungsanlagen benötigen eine Vorlauftemperatur von 60 bis 90 Grad Celsius, während moderne Fußbodenheizungen oft schon mit 35 Grad auskommen. Diese Temperatur muss die Wärmepumpe erzielen, um ein Gebäude zu erwärmen. Je niedriger die Vorlauftemperatur, umso weniger Arbeit für die Wärmepumpenheizung – und damit auch weniger Stromkosten.
- Wärmeverlust des Gebäudes: In einem gut gedämmten Gebäude wird die Wärme länger gehalten, wodurch die Heizung weniger arbeiten muss und mit einer niedrigeren Vorlauftemperatur auskommt. Daher spielt auch der Dämmzustand eine Rolle.
Ganz allgemein gilt: Je großflächiger die Heizung und je besser die Dämmung, umso effizienter kann die Wärmepumpe arbeiten. Kennzahl der Effizienz ist die Jahresarbeitszahl, die in Altbauten meist zwischen 2 und 4,5 liegt.
Gut zu wissen: Die Jahresarbeitszahl (JAZ) gibt die Effizienz einer Wärmepumpe an. Sie beziffert das Verhältnis von Stromverbrauch und Nutzen unter realen Bedingungen. Eine JAZ von 4 bedeutet, dass die Wärmepumpe eine 1 kWh Strom benötigt, um 4 kWh Heizenergie zu erzeugen. Je höher die JAZ, umso höher die Effizienz.
Allgemein gilt eine JAZ von 3 als Mindestwert für einen effizienten Betrieb. Bei niedrigeren Werten ist der Betrieb einer Wärmepumpe zwar noch möglich, aber unter Umständen aus wirtschaftlichen Gründen nicht mehr sinnvoll.
Tipp: Mitglieder im Verband Wohneigentum NRW können in unserer kostenlosen Energieberatung erste Fragen rund um die Wärmepumpe im Altbau klären.