Nutzen Sie Ihre Stimme bei den Kommunalwahlen in NRW

Am Sonntag wird in NRW wieder gewählt. Denken Sie auch: Alles nicht so wichtig – schließlich geht es ja nur um Lokalpolitik!? Falsch gedacht: Denn gerade in unseren Städten wird viel entschieden, das Wohneigentümerinnen und -eigentümer unmittelbar betrifft. Wir klären in unserem Sonder-Newsletter zur Kommunalwahl deshalb, wofür die Kommunen zuständig sind, mit welchen Herausforderungen sie zu kämpfen haben, was fürs Wohneigentum besonders wichtig ist und welche Forderungen wir an die Städte stellen.

Wir wollen an dieser Stelle auch betonen: Ganz unabhängig vom Wohneigentum sollten Sie gerade bei der Kommunalwahl Ihr Stimmrecht nutzen. Denn besonders vor Ort können wir alle viel bewegen, uns einbringen und selbst mitgestalten. Gleichzeitig erfahren wir an kaum einem anderen Ort deutlicher, dass viel Wünschenswertes an den Zwängen der Realität scheitert. Wer sich vor Ort engagiert, wird sich schnell selbst sagen hören: „Dafür gibt es zu wenig Geld! Dafür sind wir nicht zuständig! Wir würden gerne, dürfen aber nicht…“

Und noch etwas kann man vor Ort am eigenen Leibe erfahren: Nicht alles, was man selbst für gut befindet, gefällt auch anderen. Man sieht schon in der eigenen Nachbarschaft, wie wichtig der Ausgleich der Interessen und das Finden von Kompromissen ist.

In der Kommunalpolitik haben diejenigen den größten Erfolg, die sich bei einer schlechten Ausgangslage pragmatisch um Lösungen bemühen. Es sind nicht die, die laute Töne spucken oder die vermeintlich einfachen Lösungen fordern.

Deshalb: Nutzen Sie Ihre Stimme und gehen Sie wählen – Demokratie findet vor Ort statt!

Viele Grüße

Andreas Kröner und Jan Koch
Geschäftsführer

Warum die Kommunalwahl in NRW für Wohneigentümer wichtig ist

© KrischiMeier – stock.adobe.com

Bei den Kommunalwahlen am 14. September in Nordrhein-Westfalen stehen in den landesweit 396 Städten und Gemeinden unter anderem wieder Bürgermeisterinnen und Bürgermeister sowie Stadt- und Gemeinderäte zur Wahl. Wir beleuchten, wofür die Städte in Nordrhein-Westfalen zuständig sind und wie kommunale Entscheidungen Wohneigentümerinnen und Wohneigentümer betreffen. 

 
Das betrifft Sie als Wohneigentümer

 


Das fordert der Verband Wohneigentum zur Kommunalwahl von den NRW-Städten

Eine Frau hält ein Schild in ihren Händen auf dem steht "Ihre Stimme zählt"

© contrastwerkstatt – stock.adobe.com

Ob Grundsteuer, Wärmeplanung oder Abwassergebühren – viele Entscheidungen, die Wohneigentümerinnen und Wohneigentümer ganz direkt betreffen, werden vor Ort gefällt. Deshalb stellen wir als Verband Wohneigentum NRW zur Kommunalwahl klare Forderungen an die Kommunen – und erinnern daran, was wir bereits erreicht haben.

 
Unsere Forderungen auf einen Blick

 


Kommunalwahl 2025: NRW-Städte stehen vor großen Herausforderungen

Das Bild zeigt eine von historischen Häusern und parkenden Autos gesäumte Straße beim Sonnenaufgang. In der Mitte befindet sich ein großes Schlagloch. Die Fahrbahn ist insgesamt rissig und beschädigt.

© Mattoff – stock.adobe.com

Marode Schulen, fehlende Kita-Plätze, sanierungsbedürftige Straßen – viele Städte in Nordrhein-Westfalen stehen vor großen Aufgaben. Die Kommunen müssen vielfältige Probleme lösen und haben dafür nur wenige finanzielle Mittel. Zur Kommunalwahl in NRW geben wir einen Überblick, wie sich die Herausforderungen bei den Kommunen bemerkbar machen. 

 
Diese Aufgaben kommen auf die Städte zu

 


Finden Sie die Kandidat/-innen in Ihrem Wahlkreis

Bleistifte in Parteifarben, die um ein Fragezeichen gruppiert sind

© Oliver Boehmer – stock.adobe.com

Sie wissen noch nicht, wen Sie bei der Kommunalwahl am Sonntag wählen sollen? Dann hilft Ihnen vielleicht der Kandidatencheck des WDR. In kurzen Videos äußern sich die Kandidierenden für das Amt der Bürgermeisterin und des Bürgermeisters zu den wichtigsten Fragen – wie Sanierungsstau, Mobilität, Wohnen und Sicherheit. Schauen Sie direkt nach, wer sich bei Ihnen vor Ort zur Wahl stellt. 

 
Zum Kandidatencheck des WDR

 


Wahlhilfe mit lokalem Blick: Lokal-O-Mat für 18 Städte online

Eine Karte zeigt den Umriss von Nordrhein-Westfalen. Dieser ist in den Landesfarben Gründ, weiß und Rot gehalten. Mittig und zentral steht geschrieben NRW 2025 Kommunalwahl

© winterbilder – stock.adobe.com

Sie brauchen noch Orientierung, für wen Sie bei der Kommunalwahl abstimmen wollen? Dann kann ein Lokal-O-Mat helfen. In insgesamt 18 Städten in NRW gibt es das beliebte Tool. Mit 30 kommunalen Thesen können Sie zügig die Antworten der Parteien für Ihre Interessen als Wohneigentümer überprüfen. 

 
Finden Sie Ihren Lokal-O-Mat

 


Lassen Sie sich diese Vorteile nicht entgehen:

    Grundabsicherung für Haus und Garten
    Hilfe in Rechts- und Steuerfragen
    Beratung zu Bauen, Wohnen, Energie und Garten
    Interessenvertretung in Politik
    Namhafte Kooperationspartner
    Veranstaltungen und Online-Seminare
    kostenlose Verbandszeitschrift „Familienheim und Garten“

 
Werden Sie jetzt Mitglied

Ausgabe 17/2025

Versanddatum: 09.09.2025