Wann ist ein Blitzableiter am Haus sinnvoll? 18.07.2025 Bis zu 100 Millionen Volt enthält ein einzelner Blitz – eine Spannung, die in der Hauselektrik für große Schäden sorgen kann. Mit einem Blitzableiter schützen Sie ihr Haus vor direkten Einschlägen.
Muss man bei Gewitter den Stecker ziehen? 18.07.2025 Blitze entfalten eine enorme Stromspannung, die bei einem Einschlag auch in die Hauselektrik gelangen. Früher war es üblich, bei Gewitter die Stecker der Elektrogeräte zu ziehen. Aber ist das immer noch notwendig?
© Gerhard Seybert – stock.adobe.comDie Bauabnahme: Meilenstein für Bauherren 14.07.2025 Die Bauabnahme ist einer der wichtigsten Schritte bei Bauprojekten: Mit ihr bestätigen Bauherren, dass die Bauleistungen ihren Ansprüchen genügt. Und das sollte man nicht leichtfertig tun: Eine unbedachte Bauabnahme kann weitreichende finanzielle und rechtliche Konsequenzen für Eigentümer haben.
© phaitoon – stock.adobe.comBaufertigstellungsanzeige: Wann brauche ich sie? 14.07.2025 Die Baufertigstellungsanzeige markiert das Ende der Bauphase: Mit dieser Mitteilung informieren Bauherren die Behörde über den fertiggestellten Bau. Erst danach dürfen Eigentümer das neue Bauwerk auch nutzen.
© contrastwerkstatt – stock.adobe.comOrientierungshilfe für Mieterhöhungen: Was Vermieter über Mietpreisbremse und Kappungsgrenze wissen sollten 14.07.2025 Mieterhöhungen können aus unterschiedlichen Gründen erfolgen – allerdings dürfen Vermieter die Miete nicht beliebig anpassen. Nur wenn alle formalen und inhaltlichen Vorgaben erfüllt sind, ist die Mieterhöhung zulässig. Auch Kappungsgrenze und Mietpreisbremse regeln in NRW die maximale Mieterhöhung.
© alphaspirit – stock.adobe.comDas Solarspitzengesetz: Das bedeutet es für PV-Anlagen-Besitzer 03.07.2025 Seit Februar 2025 sorgt das Solarspitzengesetz für verunsicherte PV-Anlagenbesitzer. Plötzlich sollen neue Anlagen nicht mehr ihre volle Leistung ins Netz abgeben dürfen. Was es mit der 60-Prozent-Drosselung auf sich hat – und warum Smart-Meter und Speicher-Batterien zur heiß begehrten Ware werden dürften.
© contrastwerkstatt – stock.adobe.comBautagebuch: Regelmäßige Dokumentation des Baufortschritts 01.07.2025 Das Bautagebuch ist ein offizielles Dokument, in dem ein Architekt oder Bauleiter den Baufortschritt festhält. Zusätzlich können Bauherren die Entwicklungen auf der Baustelle in einem eigenen Baustellentagebuch dokumentieren.
© goodluz – stock.adobe.comAutowaschen auf dem Privatgrundstück: Was ist erlaubt? 30.06.2025 Was früher üblich war, wird heute strenger reglementiert: Die private Autowäsche in der eigenen Einfahrt unterliegt kommunalen Vorschriften und kann unter Auflagen erlaubt, aber auch grundsätzlich verboten sein.
© Verband Wohneigentum NRW e.VKeller Lüften im Sommer: Wann und wie? 24.06.2025 Wenn Sie im Sommer den Keller lüften möchten, sollten Sie gut aufpassen. Wer zum falschen Zeitpunkt das Kellerfenster öffnet, lässt schlimmstenfalls noch mehr Feuchtigkeit herein – und schafft beste Bedingungen für Schimmelpilze.
© aleksandar29 – stock.adobe.comVersteckte Mängel: Wer haftet? 18.06.2025 Nicht immer sind Schäden am Haus auf den ersten Blick erkennbar: Versteckte Mängel verbergen sich hinter Wandverkleidungen oder dem Bodenbelag und fallen oft erst nach Monaten oder Jahren auf. Dann stellt sich die Frage, wer für den verdeckten Mangel haften muss.
© MQ-Illustrations – stock.adobe.comDie Mängelrüge: So machen Sie Ihre Mängelrechte wirksam geltend 18.06.2025 Die Mängelrüge ist für Bauherren ein wichtiges Werkzeug. Mit diesem Schreiben können Sie Mängelrechte geltend machen und den Bauunternehmer zur Nachbesserung auffordern. Doch je nach Situation und Bauvertrag gelten strenge Anforderungen an Form und Inhalt.
© Martin Holz/Verband Wohneigentum NRWBönener Gemeinschaft Nordbögge schafft Garten für Begegnung 18.06.2025 Gemeinsames Gärtnern und ein umfassendes Naturerlebnis – das ermöglicht der lang ersehnte Gemeinschaftsgarten der Gemeinschaft Bönen-Nordbögge. Initiator Martin Holz und seine Mitstreiterinnen und Mitstreiter haben für das grüne Projekt einige Hürden aus dem Weg geräumt. Auch darüber hinaus führt die Gemeinschaft ein aktives Vereinsleben.
© chokniti – stock.adobe.comZwangsversteigerungen bei Immobilien 11.06.2025 Eine Zwangsversteigerung kann für Hauskäufer eine Option darstellen. Doch es gibt da ein paar Fallen, die man vorher kennen sollte. Wir erklären, wie es beim Amtsgericht abläuft, welche Dokumente vorliegen sollten und wer überhaupt mitbieten darf.
© Daniel Ernst – stock.adobe.comSchwarzbau: Wenn ohne Baugenehmigung gebaut wurde 05.06.2025 Nicht immer ist gleich ein ganzes Gebäude betroffen. Manchmal geht es „nur“ um einen ungenehmigten Anbau oder eine kleine Abweichung von den ursprünglichen Plänen. Und plötzlich flattert die Abrissverfügung ins Haus. Was nun?
© Andrey Popov – stock.adobe.comKosten für die Baugenehmigung: Das sollten Sie einplanen 05.06.2025 Eine Baugenehmigung kostet Geld: Die Baubehörde stellt Bearbeitung und Prüfung in Rechnung, und auch der Entwurfsverfasser lässt sich seine Arbeit bezahlen.
© doidam10 – stock.adobe.comBaugenehmigung nachträglich einholen: Tipps für Hausbesitzer 04.06.2025 Die nachträgliche Baugenehmigung bietet die Möglichkeit, illegale Bauten im Nachhinein von der Behörde absegnen zu lassen. Besitzer von Schwarzbauten können sich dadurch rechtlich absichern. Doch das Verfahren ist kompliziert und kostenaufwändig.
© Andrii Yalanskyi – stock.adobe.comInstandhaltungsrücklage: Für Reparaturen vorsorgen 21.05.2025 Geht am Eigenheim etwas kaputt, ist oft schnelles Handeln gefragt. Die Instandhaltungsrücklage dient als Puffer, damit die unvorhergesehenen Reparaturkosten nicht zur finanziellen Belastung werden. In Eigentümergemeinschaften ist die Bildung von Rücklagen sogar verpflichtend.
© Robert Kneschke – stock.adobe.comBerliner Testament: Eheleute erben alles 20.05.2025 Für Eheleute kann es sich lohnen ein Berliner Testament zu verfassen. Sollte einer der Ehepartner versterben, ist der Überlebende abgesichert. Doch bringt dieses gemeinschaftliche Testament auch Nachteile mit sich. Die wichtigsten Infos zum Thema, lesen Sie in diesem Beitrag!
© Finecki – stock.adobe.comSammelklage: Verbraucherzentrale verklagt Fernwärme-Anbieter 16.05.2025 Die Preise für Fernwärme sind seit 2020 stark gestiegen – zu Unrecht, laut Einschätzung der Verbraucherzentrale. Daher hat der Verbraucherzentrale…
© Anselm – stock.adobe.comGrillen auf dem Balkon: So sind die Regelungen 12.05.2025 Für viele beginnt mit der warmen Jahreszeit die Grillsaison. Wer auf dem Balkon grillen möchte, riskiert einen Streit mit den Nachbarn, besonders in Mehrfamilienhäusern. Worauf beim Grillen auf dem Balkon geachtet werden sollte, erfahren Sie in diesem Beitrag!