Lauter Nachbar: So vermeiden Sie Konflikte

Der Garten ist für viele ein Rückzugsort. Ein Platz, an dem man abschaltet, die Natur genießt und dem Lärm des Alltags entflieht. Doch was, wenn nebenan den ganzen Tag die Motorsäge kreischt, regelmäßig laut gefeiert wird oder der Rasenmäher scheinbar rund um die Uhr im Einsatz ist? 

Gerade in dicht besiedelten Wohngebieten ist es fast unvermeidlich, dass Nachbarn einander akustisch wahrnehmen. Kinder spielen, Menschen feiern Geburtstage, der Rasen muss gemäht werden. Doch es gibt Grenzen. Ruhezeiten sind gesetzlich geregelt – und nicht alles, was stört, muss einfach hingenommen werden.

Was ist erlaubt  – und wo werden Grenzen überschritten? In diesem Newsletter erfahren Sie, wie Sie Konflikte möglichst ohne Streit lösen können.

 

Viele Grüße

Andreas Kröner und Jan Koch
Geschäftsführer

Hilfe, mein Nachbar ist zu laut! Was kann ich tun?

Von Lärm genervte Frau mit Kopfhörern liegend neben einem Rasenmäher

© dth48 – stock.adobe.com

Ob Rasenmäher, Heckenschere, Kantenschneider, Kettensäge, Häcksler oder Laubbläser – laute Gartengeräte gibt es zuhauf. Wenn der Nachbar alles aufbietet, was sein Gerätefuhrpark hergibt, ist der Streit um zuviel Lärm aus dem Garten nebenan vorprogrammiert. Wir informieren Sie über die wichtigsten Gesetze zum Lärm im Garten und darüber, was Sie bei Konflikten tun können. 

 
Jetzt die Regelungen lesen und Konflikte vermeiden

 


Video: Juniriss als Maßnahme der Obstbaumpflege

Vorschaubild für ein YouTube-Video zum Thema Juniriss mit Gartenberater Philippe Dahlmann

© Verband Wohneigentum NRW e.V.

Wassertriebe bzw. Wasserschosse findet man in vielen Obstbäumen. Sie entstehen oft, wenn Bäume zu stark oder falsch geschnitten werden. Am besten wird ein Wassertrieb sofort im Jahr seiner Entstehung durch den sogenannten Juniriss entfernt. Der Wasserschoss ist dann noch krautig und unverholzt und kann ausgerissen werden. Gartenberater Philippe Dahlmann zeigt im YouTube-Video, wie es gemacht wird.

 
Hier geht´s zum Video

 


Erbschaftssteuer: Tipps für Eigentümer und Erben einer selbst bewohnten Immobilie

Person möchte bei der Erbschaftssteuer sparen.

© KL 1981 – stock.adobe.com

Wer ein großes Erbe antritt, muss unter Umständen auch Erbschaftssteuer zahlen. Besonders wenn es um vererbte Immobilien geht, sind die Erben betroffen. Doch gerade für selbstnutzende Eigentümer/-innen gibt es großzügige Freibeträge. Es lohnt sich, ein paar Tipps und Kniffe zu kennen. Dann können Sie ordentlich sparen.

 
Mit unseren Tipps können Sie sparen

 


Kostenloses Webinar am 11. Juni: Schutz vor Starkregen

Mann steht vor der Haustür und blickt auf überschwemmte Straße.

© burnstuff2003 – stock.adobe.com

Der Albtraum vieler Eigentümer/-innen: Nach heftigen Gewittern und Starkregenereignissen staut sich das Wasser auf versiegelten Flächen und dringt von außen in das Haus ein. Möbel und Elektrogeräte sind zerstört, Räume durch das Schmutzwasser beschädigt und so manche Erinnerungsstücke für immer verloren. In unserem Webinar „Schutz vor Starkregen“ am 11. Juni ab 18 Uhr erfahren Sie, wie Sie Ihre Immobilie und Grundstück schützen können und welche rechtlichen oder versicherungstechnischen Aspekte Sie beachten sollten. Referentin ist Fatma Özkan, Leiterin der Gruppe Klimaanpassung unseres Kooperationspartners Verbraucherzentrale NRW. Jetzt kostenlos anmelden!

 
Mehr Infos zum Webinar und kostenlose Anmeldung

 


Aktuelle Infos zur Sammelklage gegen Fernwärme-Anbieter

Fernwärme Schriftzug

© Finecki – stock.adobe.com

Die Preise für Fernwärme sind seit 2020 stark gestiegen – zu Unrecht, laut Einschätzung der Verbraucherzentrale. Daher hat der Verbraucherzentrale Bundesverband eine Sammelklage gegen die Fernwärme-Anbieter E.ON und HanseWerk Natur eingerichtet. Aktuell wurde das Klageverfahren umgestellt. Wir erklären, worauf Sie achten sollten, wenn Sie betroffen sind.

 
Darauf sollten Betroffene achten

 


Ausgabe 10/2025

Versanddatum: 22.05.2025