Hot oder Schrott? Von Koalitionsverträgen und Schottergärten

Diese Woche stand ganz im Zeichen der neuen Bundesregierung. Wie viele ihrer Pläne die schwarz-rote Koalition in den nächsten Jahren wirklich umsetzen wird, ist nach dem Chaos der Kanzlerwahl offen. Dass das Papier von Koalitionsverträgen besonders geduldig ist, ist ohnehin keine Neuigkeit. Immerhin haben sich Union und SPD aber einiges vorgenommen, das Wohneigentümerinnen und Wohneigentümern in NRW positiv stimmen kann: Eine Starthilfe beim Hauskauf, eine Hypothekenversicherung gegen steigende Bauzinsen und Kaufnebenkosten, Steueranreize für die Modernisierung geerbter Immobilien, finanzielle Unterstützung für die Altschulden der Kommunen. Das sind – sollten sie denn umgesetzt werden – sinnvolle Vorhaben. Weniger positiv ist der Abschied vom ersehnten Freibetrag bei der Grunderwerbsteuer. Auch auf die geplante Einführung einer Pflichtversicherung gegen Elementarschäden blicken wir mit gemischten Gefühlen. Was der Koalitionsvertrag fürs Wohnen in NRW bedeutet, haben wir uns noch einmal im Detail im Artikel „Neue Bundesregierung: Die wichtigsten Punkte für Wohneigentümer aus NRW" angeschaut!

Während man der neuen Bundesregierung attestieren kann, dass der Klimaschutz bei ihr nicht an erster Stelle steht, gilt das für eine NRW-Kommune aktuell nicht: Denn im Kreis Euskirchen werden Schottergärten dank einer städtischen Förderung fast zum Nulltarif in naturnahe Grünflächen verwandelt. Vielleicht macht das Beispiel Schule. So oder so verlinken wir gerne noch einmal auf unseren Artikel, der erklärt, warum Schottergärten in NRW verboten sind und wie man eine pflegeleichte und bienenfreundliche Alternative anlegt.

 

Viele Grüße

Andreas Kröner und Jan Koch
Geschäftsführer

Schottergarten-Verbot: Was Sie über die schärferen Regeln in NRW wissen müssen

© Sven Görlitz

Schottergärten sind ökologische Wüsten: Sie machen mehr Arbeit als man denkt, bieten keinen Raum für Tiere und Pflanzen, tragen zur Flächenerhitzung und Überschwemmungsgefahr bei. Daher wurde im vergangenen Jahr das Begrünungsgebot in Nordrhein-Westfalen verschärft. Wir informieren, was Sie über das Schottergarten-Verbot in NRW wissen sollten und wie Sie mit den richtigen Pflanzen einen pflegeleichten und naturnahen Garten anlegen.

 
So machen Sie aus einer Schotterwüste einen blühenden Vorgarten

 


Schenkungssteuer: Das sollten Sie als Eigentümer/-in wissen

Ein Stempel mit der Aufschrift "Schenkungssteuer" für Immobilien.

© Finanzfoto – stock.adobe.com

Wenn Sie planen, bereits zu Lebzeiten Ihr Vermögen oder Haus zu verschenken, sollten Sie sich vorab gut informieren. Ob Aktien, Geld oder Immobilien: Bei Geschenken über 20.000 Euro wird unter Umständen eine Schenkungssteuer fällig. Die gute Nachricht: Für einige Familienmitglieder gibt es hohe Freibeträge. Wir verraten Ihnen ein paar Kniffe, die besonders für selbstnutzende Eigentümer/-innen lohnenswert sind.

 
Mit unseren Steuer-Tipps können Sie sparen

 


Kooperation mit der Verbraucherzentrale NRW bietet exklusive Mitglieder-Vorteile

Als starken Kooperationspartner hat der Verband Wohneigentum NRW die Verbraucherzentrale NRW an seiner Seite. Die Organisation setzt sich für die Rechte von Verbrauchern ein und bietet dazu umfangreiches Infomaterial und Veranstaltungen. Ob Hausbegrünung, Glasfaser oder Starkregenschäden – die Partnerschaft zwischen dem Verband Wohneigentum NRW und der Verbraucherzentrale NRW bringt zudem immer wieder spannende Themen hervor. Darüber hinaus hält unser Kooperationspartner ein umfangreiches Angebot an Veranstaltungen bereit. Beliebte Themen: Wärmepumpen, energetische Sanierung und Photovoltaik. Außerdem organisiert die Verbraucherzentrale jede Menge Webinare und Vorträge rund um Haus und Garten – alle im Veranstaltungskalender zu finden.

 
Mehr zum Kooperationspartner Verbraucherzentrale NRW

 


Geschichten aus unseren Gemeinschaften: Kumpelkiste für Jung und Alt in Herten-Süd

© Verband Wohneigentum NRW

Heute stellen wir Ihnen eine weitere aktive Gemeinschaft aus dem Verband Wohneigentum NRW vor. Die Gemeinschaft Herten-Süd hat mit der sogenannten „Kumpelkiste“ in ihrer Nachbarschaft einen Bücherschrank für Jung und Alt geschaffen. Mit viel Einsatz kümmern sich die Ehrenamtlichen um große Projekte, eine aktive Jugendarbeit und die gesamte Nachbarschaft.

 
Mehr zu Aktionen und Plänen der Gemeinschaft Herten-Süd

 


Hochwasser-Check: Wie groß ist das Risiko für Ihr Haus?

Sandsäcke schützen eine Haustür vor Hochwasser

© highwaystarz – stock.adobe.com

Als dicht besiedeltes Gebiet besteht für Nordrhein-Westfalen ein zusätzliches Hochwasser-Risiko. Wenn Sie wissen möchten, ob Ihr Haus bei Unwetter besonders bedroht ist und in einem Hochwasserrisikogebiet liegt, gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Einen Überblick erhalten Sie in unserem Hochwasser-Check. Wir erklären die wichtigsten Hochwasser-Informationssysteme und geben weitere hilfreiche Tipps! Im Juni bieten wir Ihnen darüber hinaus ein kostenloses Webinar zum Thema Starkregen – Anmeldungen sind bereits jetzt möglich. Machen Sie mit!

 
Hier geht´s zum Hochwasser-Check und Webinar

 


Unsere Webinare als Aufzeichnung: Neues Angebot nur für Mitglieder

Frau sitzt entspannt auf dem Fußboden mit einem Laptop auf dem Schoß.

© Alberto Grosescu - stock.adobe.com

Sie bekommen nicht genug von unseren Webinaren? Dann haben wir gute Nachrichten für Sie! Denn seit Beginn des Jahres zeichnen wir einige unserer beliebtesten Webinare auf. Zusammen mit weiterführendem Material stellen wir diese Aufzeichnungen unseren Mitgliedern exklusiv zur Verfügung. Neu dabei ist jetzt das Webinar zu den rechtlichen Vorgaben bei der Gestaltung der Gartengrenze. Unser Rechtsanwalt Stephan Dingler erklärt, was Sie zu Zäunen, Hecken oder Gartenhäusern an der Grundstücksgrenze wissen müssen. Wenn Sie die Webinar-Aufzeichnung sehen möchten, müssen Sie sich lediglich mit Ihrem Nachnamen und Ihrer Mitgliedsnummer anmelden. Viel Spaß beim Ansehen!

 
Hier geht es zur Webinar-Aufzeichnung

 


Lassen Sie sich diese Vorteile nicht entgehen:

    Grundabsicherung für Haus und Garten
    Hilfe in Rechts- und Steuerfragen
    Beratung zu Bauen, Wohnen, Energie und Garten
    Interessenvertretung in Politik
    Namhafte Kooperationspartner
    Veranstaltungen und Online-Seminare
    kostenlose Verbandszeitschrift „Familienheim und Garten“

 
Werden Sie jetzt Mitglied

Ausgabe 09/2025

Versanddatum: 08.05.2025