Die Vorstandsarbeit hält einige Herausforderungen bereit, wie Kommunikation, Führung, Organisations- und strukturelle Aufgaben.
Wir laden Sie ein, an fünf Abenden jeweils zwei Stunden lang unserem erfahrenen Referenten zu lauschen und sich damit die Voraussetzungen zu schaffen, an Aufbau- und Folgeseminaren teilzunehmen.
Termine und Themen:
Termin 1: 02.07.2025 – 18 bis 20 Uhr
Der Verein
- Vereinsbegriff, Rechtsfähigkeit, Rechtsgrundlagen, Entstehung und Ende
- Idealverein / Wirtschaftlicher Verein
- Eingetragener / nicht in Vereinsregister eingetragener Verein
- Rechts- und Nichtrechtsfähigkeit
- Rechtsgrundlagen und gesetzliche Neuregelungen für nicht eingetragene Vereine
- Vereinstypen
- Vereinssatzung
- Auflösung des Vereins
- Zusammenarbeit, Zusammenschluss, Fusion und Verschmelzung von Vereinen
Termin 2: 09.07.2025 – 18 bis 20 Uhr
Der Verein und dessen Organe
- Organe des Vereins
- Mitgliederversammlung, Delegierten- und/oder Vertreterversammlung
- Der Vorstand
- (Geschäftsführender) Vorstand, „erweiterter“ Vorstand (Beisitzer), Gesamtvorstand
- Gesetzliche Vertretung, Geschäftsführung und Geschäftsverteilung
- Rechte und Pflichten des Vorstands
- Zusammensetzung des Vorstands
- Lösungswege aus der Vereinskrise
- Kassenprüfer, Rechnungsprüfer, Revisoren
- Weitere Vereinsorgane (z.B. Beirat, Ehren-/Ältestenrat, Schiedsausschuss, Arbeitskreise und Ausschüsse)
Termin 3: 27.08.2025 – 18 bis 20 Uhr
Der Verein und dessen Mitglieder
- Die Vereinsmitglieder und deren Rechte und Pflichten
- Versammlungsbeschlüsse und deren Behandlung und Folgen bei Fehlerhaftigkeit/Nichtigkeit
- Beschwerderecht und/oder Klagerecht der Mitglieder?
- Mitgliedsbeiträge
- Ehrenamtsfreibetrag, Aufwendungserstattung, Aufwandsentschädigungen und Vergütungen im Verein
Termin 4: 03.09.2025 – 18 bis 20 Uhr
Haftung im Verein
- Haftung des Vorstands
- Haftung der Organmitglieder, insbesondere der Kassenprüfer
- Haftung der Vereinsrepräsentanten
- Haftung der für den Verein Handelnden
- Haftung der Mitglieder
- Möglichkeiten der Haftungsbegrenzung
- Versicherungsschutz im Verein
Termin 5: 10.09.2025 – 18 bis 20 Uhr
Steuer- und Gemeinnützigkeitsrecht im Verein
- Steuerliche Vereinstätigkeiten
- Gemeinnützigkeit und Spenden
- Steuerarten: z.B. Körperschaft-, Gewerbe-, Umsatzsteuer
- Steuerfreibeträge
- Steuerliche Pflichten
- Grundzüge der Buchhaltung
- Finanz- und Rechnungswesen
Unsere Lehrgänge wurden speziell für die ehrenamtlich Tätigen in Vereinen, Kreisverbänden und Gemeinschaften konzipiert, die sich kompakt und vor allem praxisorientiert über Grundlagen, Rechtsfolgen und Strategien erfolgreicher Verbandsarbeit informieren möchten. Die hohe Akzeptanz der Veranstaltungen beruht auf der praxisnahen Darstellung von verbandsrelevanten Themen durch erfahrene Referenten. Die meisten Themen ergeben sich aus der täglichen Arbeit unserer Vorstände.