© SimplyAdrienne – stock.adobe.comNachbar filmt mein Grundstück: Ist Videoüberwachung erlaubt? 13.08.2025 Einbruchschutz auf der einen Seite, Privatsphäre auf der anderen – wenn der Nachbar Kameras installiert, kann es schnell problematisch werden.
Videoüberwachung zu Hause: Darf ich eine Kamera installieren? 07.08.2025 Auf dem eigenen Grundstück dürfen Sie jederzeit eine Kamera installieren. Doch Vorsicht: Was diese Kamera aufnehmen darf, ist streng reglementiert. Datenschutz und Persönlichkeitsrecht sorgen für komplexe Vorschriften.
© Sulamith Sallmann – stock.adobe.comVideoüberwachung des eigenen Grundstücks nur mit Hinweisschild! 05.08.2025 Achtung Videoüberwachung – auch für private Hausbesitzer ist ein Hinweisschild Pflicht, wenn sie mit einer Kamera ein Privatgrundstück überwachen. Die Datenschutzverordnung schreibt detailliert vor, welche Angaben darauf stehen müssen.
© contrastwerkstatt – stock.adobe.comOrientierungshilfe für Mieterhöhungen: Was Vermieter über Mietpreisbremse und Kappungsgrenze wissen sollten 14.07.2025 Mieterhöhungen können aus unterschiedlichen Gründen erfolgen – allerdings dürfen Vermieter die Miete nicht beliebig anpassen. Nur wenn alle formalen und inhaltlichen Vorgaben erfüllt sind, ist die Mieterhöhung zulässig. Auch Kappungsgrenze und Mietpreisbremse regeln in NRW die maximale Mieterhöhung.
© goodluz – stock.adobe.comAutowaschen auf dem Privatgrundstück: Was ist erlaubt? 30.06.2025 Was früher üblich war, wird heute strenger reglementiert: Die private Autowäsche in der eigenen Einfahrt unterliegt kommunalen Vorschriften und kann unter Auflagen erlaubt, aber auch grundsätzlich verboten sein.
© chokniti – stock.adobe.comZwangsversteigerungen bei Immobilien 11.06.2025 Eine Zwangsversteigerung kann für Hauskäufer eine Option darstellen. Doch es gibt da ein paar Fallen, die man vorher kennen sollte. Wir erklären, wie es beim Amtsgericht abläuft, welche Dokumente vorliegen sollten und wer überhaupt mitbieten darf.
© Robert Kneschke – stock.adobe.comBerliner Testament: Eheleute erben alles 20.05.2025 Für Eheleute kann es sich lohnen ein Berliner Testament zu verfassen. Sollte einer der Ehepartner versterben, ist der Überlebende abgesichert. Doch bringt dieses gemeinschaftliche Testament auch Nachteile mit sich. Die wichtigsten Infos zum Thema, lesen Sie in diesem Beitrag!
© Anselm – stock.adobe.comGrillen auf dem Balkon: So sind die Regelungen 12.05.2025 Für viele beginnt mit der warmen Jahreszeit die Grillsaison. Wer auf dem Balkon grillen möchte, riskiert einen Streit mit den Nachbarn, besonders in Mehrfamilienhäusern. Worauf beim Grillen auf dem Balkon geachtet werden sollte, erfahren Sie in diesem Beitrag!
© Sven GörlitzSchottergarten-Verbot: Was Sie über die schärferen Regeln in NRW wissen müssen 30.04.2025 NRW verschärft die Regeln bei der Vorgartengestaltung. Wir erklären, was Schottergarten-Besitzern jetzt droht und wie Sie mit den richtigen Pflanzen einen pflegeleichten und naturnahen Garten anlegen.
© aFotostock – stock.adobe.comEigentümergemeinschaft: Gemeinsam unter einem Dach 07.03.2025 Die Eigentümergemeinschaft trifft gemeinsam alle Entscheidungen rund um die gemeinsame Immobilie. Jeder Wohnungseigentümer gehört automatisch dazu – deshalb gilt es, sich schon vor dem Wohnungskauf gut zu informieren.
© eb-picture – stock.adobe.comZaun zum Nachbarn: Wie ist die Rechtslage in NRW? 27.02.2025 Zwei Nachbarn, ein Zaun an der Gartengrenze – und schon gibt es Streitpotenzial. Tatsächlich hat NRW ein paar Regeln zu Höhe, Kostenbeteiligung und Abständen bei der Zaungestaltung vorgeschrieben. Fest steht: Es gibt Fälle, da kann der Wunsch nach einem Zaun vom direkten Nachbarn nicht ignoriert werden.
© Gina Sanders – stock.adobe.comDarf man die Hecke des Nachbarn schneiden? 20.02.2025 Oft gibt es Streit, wenn Grenzbepflanzung unkontrolliert wuchert: Die Hecke des Nachbarn wächst rüber und begrenzt das eigene Grundstück immer mehr. Viele Gartenbesitzer würden dann am liebsten zur Heckenschere greifen – Aber Vorsicht: einfach abschneiden ist nicht erlaubt.
© Mediteraneo – stock.adobe.comHecke schneiden: Verboten oder doch erlaubt? 05.02.2025 Sie sind unsicher, wann Sie am besten Ihre Hecke schneiden? Verboten ist der radikale Schnitt von März bis September. Auch das Beseitigen der Hecke ist in dieser Zeit nicht erlaubt. Aber Gartenbesitzer können trotzdem dem Heckenwachstum Grenzen setzen: Zahlreiche Ausnahmen sichern den gärtnerischen Handlungsspielraum.
© Verband Wohneigentum NRW e.V.Schneeräumpflicht: Wann und wie Sie Schnee räumen müssen 08.01.2025 Schnee bedeutet immer auch: Gehwege frei räumen. Aber wer hat eigentlich die Schneeräumpflicht? Müssen Sie selbst den Schnee räumen und wenn ja, wann? Der Verband Wohneigentum NRW e.V. gibt Antworten und erläutert, wie der Gesetzgeber dieses Thema geregelt hat.
© Goodpics – stock.adobe.comGrundbesitzabgaben – welche Gebühren gehören dazu? 17.12.2024 Praktische Informationen zu den Grundbesitzabgaben sowie Tipps zum Kostensparen.
© ptnphotof – stock.adobe.comSchutz vor Lärm: Welche Ruhezeiten gelten wann in NRW? 04.12.2024 Sich an Ruhezeiten zu halten, ist für ein friedvolles Miteinander unter Nachbarn wichtig. Aber was, wenn das dem Nachbarn egal ist? Fest steht: Jedes Bundesland regelt diverse Ruhezeiten wie Nachtruhe, Feiertags- und Mittagsruhe anders. Umso wichtiger ist es, die Gesetze und Regeln in NRW zu kennen. Nur so können Sie sich zur Wehr setzen und Ihr Recht auf Ruhe durchsetzen.
© Alexander Raths – stock.adobe.comImmobilien-Teilverkauf: „Minusgeschäft mit vielen offenen Rechtsfragen“ 27.11.2024 Die eigene Immobilie im Alter verkaufen und trotzdem als Eigentümer zu Hause wohnen bleiben: Das ist das Werbeversprechen beim Immobilien-Teilverkauf.…
© mpix-foto – stock.adobe.comLärm richtig messen 15.11.2024 Wer Lärm messen möchte, sollte sich über den richtigen Messpunkt und das korrekte Messgerät informieren. Außerdem sind die Dezibel-Grenzwerte in der Umgebung relevant. Es gibt einiges, was beim Lärmmessen noch zu beachten ist. Nur so haben Sie eine Chance, die Lärmbelästigung korrekt zu beweisen.
© koldunova – stock.adobe.comKehrpflicht für Herbstlaub: Wer ist zuständig? 12.11.2024 Nasses Herbstlaub kann Gehsteige in gefährliche Rutschbahnen verwandeln. Um Unfälle von Passanten zu vermeiden, schreibt der Gesetzgeber die allgemeine Räumpflicht für Gehwege vor. Wann, wie oft, wo und von wem muss das Laub beseitigt werden?
© New Africa – stock.adobe.comDie Erbengemeinschaft: So vermeiden Geschwister Streit um das Haus 23.10.2024 Mehrere Geschwister erben ein Haus – das führt nicht selten zu Streit über die Immobilie. Denn als Erbengemeinschaft müssen die Geschwister nun alles rund um den Nachlass gemeinsam entscheiden. Oft sogar einstimmig. Wie kommen die da wieder raus? Fest steht: Wenn einer blockiert, wird es kompliziert.
© shootingankauf – stock.adobe.comLaubrente: Entschädigung für Laub des Nachbarn 09.10.2024 Fällt Laub des Nachbarn auf Ihr Grundstück, könnten Sie eine sogenannte Laubrente in Anspruch nehmen. Dabei handelt es sich um einen Geldbetrag, den Ihr Nachbar an Sie zahlt, um Ihren Mehraufwand bei der Entsorgung des Laubs finanziell auszugleichen.
© Thawatchai Images – stock.adobe.comBaugenehmigung in NRW: Ab wann und wofür brauche ich sie? 03.09.2024 Viele Bauvorhaben sind in NRW genehmigungsfrei – doch bei größeren Projekten geht nichts ohne Baugenehmigung. Während in einigen Fällen eine Bauanzeige ausreicht, müssen Bauherren manchmal auch einen kompletten Bauantrag stellen.
© Halfpoint – stock.adobe.comContainer aufstellen: Baugenehmigung für Garten und Baustelle 02.09.2024 Ob als modernes Gartenhaus oder Lagerbereich auf der Baustelle – Container lassen sich auf verschiedenste Weise einsetzen. Wer einen umgebauten Überseecontainer im Garten aufstellen will, muss einiges beachten. Unter anderem ist oftmals eine Baugenehmigung nötig.
© panu101 – stock.adobe.comTiny House im Garten: Brauche ich eine Baugenehmigung? 08.08.2024 Tiny Houses stehen für minimalistisches, nachhaltiges und ökonomisches Wohnen. Ob als Gartenbüro, Gästezimmer oder eigenständige Wohneinheit – die mobilen Kleinsthäuser bieten vielfältige Nutzungsmöglichkeiten. Doch dabei gilt es einiges zu beachten, denn: Ein Tiny House im Garten braucht fast immer eine Baugenehmigung.
© Stefan Werner – stock.adobe.comBaugenehmigung fürs Gartenhaus und Tipps für genehmigungsfreie Gartenhäuser 19.07.2024 Gartenhäuser sind praktisch und schön anzusehen – und erfordern unter Umständen eine Baugenehmigung. Zwar sind in NRW viele Gartenhäuser genehmigungsfrei. Doch Abstandsregeln, Bebauungsplan und weitere Auflagen können dem Gartenhaus-Projekt trotzdem im Weg stehen.
© Miha Creative – stock.adobe.comErbschaft: Wann der Pflichtteil fällig wird 01.07.2024 Im Falle einer Enterbung steht den nächsten Verwandten oftmals ein Pflichtteil zu. Wann Sie Ihren Pflichtteil einfordern können, wie der Anteil berechnet wird und warum eine geerbte Immobilie in diesem Kontext ein Risiko sein kann, erfahren Sie in diesem Artikel.
© Bernd – stock.adobe.comLärmquelle Wärmepumpe: Wenn die Heizung zur Lärmbelästigung wird 28.06.2024 Wärmepumpe – ein beliebtes Heizsystem, das leider nicht ganz ohne Geräuschentwicklung auskommt. Damit Ihre Wärmepumpe nicht zur Lärmbelästigung wird, haben wir hier alle Infos rund um Grenzwerte und Lärmschutzmaßnahmen zusammengefasst.
© madedee – stock.adobe.comErstes Grundsteuer-Urteil: Gutachten bei zu hoher Bewertung möglich 25.06.2024 Wenn das Finanzamt Ihr Grundstück deutlich zu hoch bewertet hat, können Sie mit einem Gutachten einen niedrigeren Wert nachweisen. Das Grundsteuer-Urteil des Bundesfinanzhofs hilft aber nur in Extremfällen – über die Verfassungswidrigkeit der neuen Grundsteuer wurde noch nicht entschieden.
© Christian Schwier – stock.adobe.comGlasfaseranschluss: Vorsicht vor Grundstücks-Eigentümererklärung 17.06.2024 Dank Glasfaser-Technik ist schnelles Internet an immer mehr Orten verfügbar. Die Glasfaserkabel müssen allerdings aufwändig verlegt werden. Die nötige Erschließung des Grundstücks sichern sich viele Netzbetreiber über sogenannte Grundstückseigentümererklärungen ab. Doch Hauseigentümer sollten diese Erklärungen nicht vorschnell unterschreiben.
© violka – stock.adobe.comNutztiere im Garten: Das ist erlaubt! 23.05.2024 Hühner, Schafe, Laufenten, Honigbienen: Der Trend geht zu Nutztieren im eigenen Garten. Doch was ist erlaubt? Welche Regeln gibt es für Wohngebiete? Und welche Tiere muss man den Behörden melden? Alles Wichtige zu Nutztierhaltung im Garten jetzt hier.
© goldbany – stock.adobe.comLärmschutzwand: Abhilfe bei lauter Nachbarschaft 02.05.2024 Eine Lärmschutzwand sorgt für eine ruhigere Umgebung. Schon ein paar Dezibel weniger können so viel mehr fürs Wohlfühlen bringen. Gerade im Garten und bei lauter Nachbarschaft ist das eine gute Lösung. Doch mal eben eine Lärmschutzwand aufzustellen, das ist keine gute Idee.
© fotoscorp – stock.adobe.comWas Sie übers Erben wissen sollten 19.03.2024 Wer etwas zu vererben hat, der sollte sich vorher unbedingt ein paar Gedanken machen. Ohne Testament oder Erbschein wird das Vermögen in der gesetzlichen Erbfolge aufgeteilt. Die hat so ihre Tücken. Was Sie jetzt über die Testamentarten, Vermächtnisse, Erbscheine und Pflichtanteile wissen müssen.
© Photographee.eu – stock.adobe.comDie trans- und postmortale Vollmacht 29.01.2024 Es kommt nicht selten vor, dass Angehörige nach dem Tod eines Familienmitglieds wochenlang auf die Ausstellung des mitunter sehr teuren Erbscheins warten müssen – und bis dahin geschäftlich fast handlungsunfähig sind. Gegen solche Fälle sichert eine trans- oder postmortale Vollmacht ab. Doch Vorsicht: Missbrauch ist möglich.
© dth48 – stock.adobe.comLärmbelästigung im Garten: Was Nachbarn dürfen und was nicht 27.09.2023 Lärmbelästigung im Garten ist ein häufiger Grund für Streit unter Nachbarn. Dabei gibt es Regeln zu Ruhezeiten, Lärmschutz, Baumaßnahmen und Kindergeschrei. Was Sie jetzt über die wichtigsten Gesetze zum Lärm im Garten wissen sollten – und was Sie bei Konflikten tun können.
© nmann77 – stock.adobe.comDas sollten Sie über Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung wissen 30.08.2023 Was passiert, wenn Sie nicht mehr entscheidungsfähig sind? Gut, wer da vorher die gültigen Dokumente parat hat. Besonders wichtig sind die Vorsorgevollmacht und die Patientenverfügung. Dazu unser Ratgeber – inklusive Mustervorlagen zum Ausdrucken.
© Gelpi – stock.adobe.comWärmepumpen und Solaranlagen: In NRW ohne Abstand zum Nachbarn möglich 05.07.2023 In NRW dürfen Wärmepumpen und Photovoltaik-Anlagen ohne Abstand zum Nachbargrundstück gebaut werden. Seit dem 1. Januar 2024 müssen Sie dafür auch keinen Antrag bei der Bauaufsicht mehr stellen. Wir klären für Sie die Details.
© megakunstfoto – stock.adobe.comMieter sind für alte Schäden haftbar – solange sie nicht ausgezogen sind 03.05.2023 Auch für über 30 Jahre alte Schäden können Mieter haftbar gemacht werden. Das hat der Bundesgerichtshof (BGH) entschieden. Die Voraussetzung dafür: Der Mieter hat die Wohnung noch nicht zurückgegeben.
© HNFOTO – stock.adobe.comErbbaurecht: Das müssen Sie wissen, bevor Sie sich entscheiden! 14.03.2023 Wer ein Haus mit Erbbaurecht kauft oder baut, verzichtet auf ein eigenes Grundstück. Das ist oft preiswerter, hat aber viele Risiken. Ob sich das Modell doch für Sie lohnt, erfahren Sie hier.
© freshidea – stock.adobe.comErbschaftssteuer und Schenkungssteuer: Erhöhung ab 2023? 10.01.2023 Ab 2023 wird die Erbschafts- und Schenkungssteuer in einigen Fällen teurer. Denn viele Immobilien werden nun höher als bisher bewertet. Wir erklären, warum das für die meisten selbstnutzenden Wohneigentümer keine Auswirkungen hat und trotzdem eine Anpassung der Freibeträge notwendig wäre.
© Verband Wohneigentum NRW e.V.Abwassergebühren: Landesregierung ignoriert Gerichtsurteil 15.12.2022 Die Abwassergebühren waren in vielen NRW-Städten zu hoch. Mit einem neuen Gesetz verhindert die Landesregierung leider, dass Bürgerinnen und Bürger in Zukunft nur noch angemessene Abwassergebühren zahlen müssen.