Bei dieser Frage spielt die Wahrscheinlichkeit eine große Rolle. Aufgrund ihrer physikalischen Eigenschaften ziehen erhöhte Bauwerke oder Geländepunkte verstärkt Blitze an. Ragt Ihr Wohnhaus über die Nachbargebäude hinaus, kann ein Blitzableiter also aus statistischer Sicht sinnvoll sein.
Doch auch in einem flachen Gebäude kann der Blitz einschlagen – selbst, wenn direkt daneben ein Turm steht. Die Möglichkeit ist zwar statistisch unwahrscheinlicher, aber nicht ausgeschlossen. Auch hier kann sich ein Blitzableiter lohnen.
Häufig empfohlen werden Blitzableiter für Gebäude, die
- isoliert an erhöhter Stelle stehen (z. B. auf einer Bergkuppe)
- über die Umgebungsbebauung hinausragen
- ein leicht entflammbares Dach haben (z. B. aus Holz oder Reet)
Zudem ist ein Blitzableiter sinnvoll, wenn sich im Gebäue hochwertige Elektro-Geräte befinden. Das gilt z. B. auch für eine Photovoltaik-Anlage. Diese erhöht zwar nicht das Einschlagsrisiko, doch im Falle eines Blitzeinschlags ist die Schadenhöhe meist größer.