
Wann ist ein Blitzableiter am Haus sinnvoll?
Bis zu 100 Millionen Volt enthält ein einzelner Blitz – eine Spannung, die in der Hauselektrik für große Schäden sorgen kann. Mit einem Blitzableiter schützen Sie ihr Haus vor direkten Einschlägen.
Ob eine Dusche bei Gewitter gefährlich ist, hängt vom Gebäude ab. In modernen Häusern sind ausgeklügelte Schutzsysteme verbaut, die Duschen bei Gewitter ermöglichen. Aber was gilt im Altbau?
Die gute Nachricht zuerst: In den meisten Fällen ist es heutzutage ungefährlich, bei Gewitter zu duschen. Das gilt auch für andere Aktivitäten mit Wasser, z. B. fürs Abspülen oder Baden in der Badewanne. Neubauten wie Altbauten sind in der Regel so ausgelegt, dass bei einem Blitzeinschlag keine Gefahr für die Bewohner droht:
Wasserrohre aus Kunststoff machen das Duschen bei Gewitter ungefährlich. Sie haben keine Leitfähigkeit und können somit die Blitzenergie nicht weiterleiten. In vielen Neubauten bzw. sanierten Altbauten bestehen Wasserleitungen aus Kunststoff.
Metallene Wasserleitungen hingegen können den Blitz bis in die Dusche leiten. Ist wegen fehlender oder defekter Verbindungen keine Erdung vorhanden, kann das Duschen während eines Gewitters gefährlich werden. Das betrifft besonders unsanierte, schlecht instandgehaltene Altbauten.
Tipp: Ein Blitzeinschlag ist nicht nur für Menschen gefährlich, sondern kann auch am Gebäude erhebliche Schäden verursachen. In unserem Versicherungs-Check erfahren Sie, wie Sie Ihre Immobilie am besten absichern.
Grundsätzlich dann, wenn Sie einen Altbau bewohnen und sich über den Zustand der Wasserleitungen bzw. des Blitzschutzsystems nicht sicher sind. Das Duschen bei Gewitter ist gefährlich, wenn bei Wasserleitungen aus Metall kein funktionierender Blitzschutz/Potentialausgleich vorhanden ist.
Weil bei einem Blitzeinschlag die Gefahr eines Stromschlags besteht – zumindest in alten, nicht sanierten Gebäuden mit Wasserrohren aus Metall.
Hintergrund: In vielen Gebäuden bestehen die Wasserleitungen aus Kupfer oder Edelstahl (früher auch Blei). Diese Metalle können bei einem Blitzeinschlag die Energie innerhalb von Sekundenbruchteilen bis ins Badezimmer leiten. Da auch Wasser leitet, kann die Berührung mit Wasser nach einem Blitzeinschlag gefährlich werden.
Damit dies nicht geschieht, wurden und werden alle leitenden Metallteile mit der Erdungsanlage des Gebäudes verbunden. Der Potentialausgleich macht die elektrische Spannung bei einem Blitzeinschlag unschädlich, zudem wird die Energie in den Boden abgeleitet. Die Verbindungen können jedoch mit der Zeit korrodieren und ihre Wirksamkeit verlieren. Schlägt dann ein Blitz ein, tritt eine gefährliche Spannung auf und kann über die Metallwasserleitung bis in die Dusche gelangen.
Übrigens leiten nicht nur Wasserleitungen elektrischen Strom: Auch Stromleitungen und Kabel transportieren bei einem Einschlag die Blitzenergie ins Haus. Ihre Elektrogeräte können Sie schützen, indem Sie vorsorglich bei Gewitter den Stecker ziehen.
Laut Experten ist ein Gewitter in 10 Kilometer Entfernung nicht mehr gefährlich. Das ist der Fall, wenn der Donner erst ca. 30 Sekunden nach dem letzten Blitz folgt. Auch wenn Sie etwa eine halbe Stunde lang keinen Donner mehr gehört haben, können Sie beruhigt wieder unter die Dusche gehen.