
Hitzeschutz fürs Haus: So bleibt Ihr Zuhause kühl
Im besten Fall sorgen Bauherren bereits beim (Um-)Bau für die heiße Jahreszeit vor. Doch auch ohne Baumaßnahmen können Sie mit kleinen Tricks die Hitze fernhalten.
Schimmel übersehen? Energieausweis nicht zeigen lassen? Wasserwaage vergessen? Wichtige Fragen nicht gestellt? Es gibt viel, was bei der Besichtigung schieflaufen kann. Mit unserer Checkliste für Ihre Hausbesichtigung wird Ihnen das nicht passieren.
Sie haben eine Immobilie ins Auge gefasst, viele Kriterien stimmen mit Ihren Wünschen überein – jetzt geht es an die nähere Begutachtung.
Grundsätzlich können Sie schon im Vorfeld online schauen, wie sich das Umfeld der Immobilie darstellt. Zum einen bieten viele Immobilienseiten selbst solche 3D-Rundgänge zum Haus und Grundstück an. Zum anderen sind auch über Google Maps und Street-View virtuelle Rundgänge möglich.
Darauf sollten Sie dabei achten:
Wenn Sie gerne einen Eindruck über die Nachbarschaft gewinnen möchten, dann empfehlen wir eine reale Erkundungstour. Mitunter können Sie dabei auch höflich mit Anwohnern ins Gespräch kommen und ein paar Fragen zur Wohngegend stellen.
Tipp: Besuchen Sie die Umgebung werktags und auch mal am Wochenende, dann erhalten Sie einen realistischen Eindruck über die Wohngegend. Zum Teil unterscheiden sich Geräuschkulisse und die „Lebendigkeit“ des Quartiers erheblich.
Wählen Sie einen Termin zur Besichtigung der Immobilie bei Tageslicht, so entgeht Ihnen nichts. Planen Sie immer genug Zeit ein. Dann sollten Sie Ihr Exposé auf Vollständigkeit prüfen. Entweder erhalten Sie dieses vom Verkäufer oder vom Makler.
Das Exposé sollte folgende Angaben und Dokumente enthalten:
In NRW ist die Anliegerbescheinigung durch die politische Situation wichtig! Denn für einige Straßen können in besonderen Fällen noch viele Jahrzehnte nach dem Baubeginn sogenannte Erschließungsbeiträge fällig werden. Auch wenn noch mit einer Abrechnung von Straßenausbaubeiträgen zu rechnen ist, kann eine spätere Beitragsforderung von der Stadt für die neuen Eigentümer zur unerwarteten Kostenfalle werden. Momentan werden Straßenausbaubeiträge in NRW durch das Land übernommen – erfolgte die Sanierung aber vor dem 1. Januar 2018, müssen die Anlieger einen Teil der Kosten tragen, auch wenn die Abrechnung erst zum gegenwärtigen Zeitpunkt erfolgt.
Übrigens: Viele dieser Dokumente wird die Bank ohnehin abfragen, sollte eine Finanzierung gewünscht sein. Kümmern Sie sich also rechtzeitig um die Dokumente – das spart Zeit!
Bevor Sie das Haus besichtigen, sollten Sie ein paar Dinge in Ihre Tasche packen. Dazu gehören:
Wir raten Ihnen: Nehmen Sie eine weitere Person (Freund/in, Partner/in) zur Besichtigung mit. Vier Augen sehen mehr als zwei, Eindrücke können später gemeinsam besprochen werden.
Treten Sie seriös, aber nicht unnatürlich verkleidet auf. Seien Sie pünktlich und zeigen Sie Interesse, indem Sie nicht nur Ihre Frageliste abarbeiten, sondern auch offen zuhören. Wenn Sie als Familie einziehen wollen, nehmen Sie Ihre Kinder zu einem späteren Termin mit. Beim ersten Termin ist es oft besser oder unkomplizierter ohne den Nachwuchs. Diese Faktoren spielen für eine gelungene Hausbegehung eine entscheidende Rolle.
Lassen Sie die Immobilie auf sich wirken, notieren Sie den ersten Eindruck und lassen Sie sich nicht vom Makler unter Druck setzen. Wirkt die Immobilie gepflegt? In welchem Zustand ist der Garten? Außerdem sollten Sie folgende Punkte unserer Checkliste kritisch in Augenschein nehmen:
Wer gut vorbereitet in einen Termin geht, zeigt nicht nur Kompetenz, sondern hat später weniger Klärungsbedarf und Unsicherheiten. Deshalb ist es wichtig, dass Sie sich im Vorfeld eine Liste mit Fragen machen. Hier die wichtigsten Themen:
Allgemeine Fragen
Fragen zum Gebäude
Fragen zum Grundstück
Fragen zum Garten
Fragen zur Nachbarschaft (Notizen aus Ortsbegehung beachten!)
Fragen zur Umgebung (Notizen aus Ortsbegehung beachten!)
Damit Sie bei der Hausbesichtigung bestens vorbereitet sind und keine Fragen oder Unterlagen vergessen, nutzen Sie unsere PDF-Checkliste. In dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Hausbesichtigung finden Sie Tipps zur Vorbereitung, eine detaillierte Frageliste zur Begehung und vieles mehr!
Wenn Sie von der Immobilie überzeugt sind, dann sollten Sie recht schnell einen zweiten Termin vereinbaren und Ihr Interesse bekunden. Außerdem empfiehlt es sich, über die Umsetzbarkeit eigener Pläne wie Sanierungen oder Umbauten nachzudenken und zu sprechen:
Übrigens: Sobald Sie sich sicher sind, dass die Immobilie die richtige ist: Zuschlagen! Denn der Immobilienmarkt ist heiß umkämpft.
Gehen Sie beim Hauskauf lieber auf Nummer Sicher und ziehen Sie immer Experten zu Rate. Als Mitglied im Verband Wohneigentum profitieren Sie von unserem unabhängigen Experten-Team, der Sie in Sachen Hauskauf beraten kann. Sprechen Sie zum Beispiel mit unserer Architektin, damit Sie Ihr Vorhaben ohne Frust und böse Überraschungen umsetzen können.
Im Folgenden beantworten wir Ihnen die wichtigsten Fragen rund um das Thema Hausbesichtigung.