Bauernhortensien und Tellerhortensien schneiden

Bauernhortensien und Tellerhortensien schneiden ist kinderleicht. Erfahren Sie mehr zum Schnitt dieser beliebten Blütenpflanzen.

Blüten einer Bauernhortensie  © Verband Wohneigentum NRW e.V.
Die größten Blüten werden mit dem richtigen Schnitt erzielt  

Zeitpunkt und Frost

Bauernhortensien und Tellerhortensien sind frostempfindlich. Schützen Sie die Pflanzen unbedingt vor Frost. Schneiden sollten Sie erst gegen Ende März.

Blüten und Wuchs

Bauernhortensien und Tellerhortensien bilden ihre Blüten an den einjährigen Langtrieben und Seitentrieben. Der Wuchs ist stark basiton. Das bedeutet, die Pflanzen bilden neue Triebe aus der Basis. Dieses Wissen können Sie sich zum Schnitt dieser Hortensien zunutze machen.

Bauern- und Tellerhortensien schneiden

Bei diesen Hortensien können Sie jährlich alle Blütentriebe herausnehmen. Voraussetzung dafür, Sie haben in der Vergangenheit einen konsequenten jährlichen Schnitt gemacht. Dadurch haben sich im Vorjahr zahlreiche neue Triebe gebildet. Diese Neutriebe lassen Sie beim Schnitt im März stehen.

Bei regelmäßigem Schnitt können Sie alle Triebe über dem Boden abschneiden, die im Vorjahr geblüht haben. Auch schlecht ausgebildete Neutriebe schneiden Sie weg.
In unserem Video erklären wir Ihnen den Schnitt an einer Hortensie. Diese Hortensie wurde lange nicht geschnitten. Deshalb wird sie stark ausgelichtet (März 2016). So wird sie angeregt Neutriebe aus der Basis zu machen. Beim Schnitt ein Jahr später werden die neuen Triebe belassen. Es werden dann alle Alttriebe aus 2016 entfernt.

Bei dieser Form des konsequenten Schnitts:

  • müssen Sie keine Blüten entfernen.
  • schneiden Sie alle Blütentriebe knapp über dem Boden ab.
  • findet so gut wie keine Totholzbildung statt.
  • herrscht in den Pflanzen eine bessere Luftzirkulation.
  • beugen Sie Pilzerkrankungen vor.

Weitere Schnittmöglichkeit

In vielen Gärten hat es sich eingebürgert, Bauern- und Tellerhortensien nur gering zu schneiden. Dabei sollten Sie darauf achten, dass Sie jährlich etwa ein Viertel der Triebe entnehmen. So bilden die Pflanzen neue Blütentriebe. Das ist wichtig, da ältere Triebe (ab ca. vierjährig) vergreisen.

Bei dieser Form des Schnitts:

  • sollten Sie ca. ein Viertel der ältesten Triebe an der Basis herausschneiden.
  • sollten Sie tote und reibende Triebe an der Basis herausschneiden.
  • können Sie die Blüten gegen Ende März herausschneiden. Der Schnitt erfolgt über dem obersten Knospenpaar. Das ist das Paar, das sich direkt unterhalb der verblühten Dolde befindet.

Schützen Sie die Triebe der Bauern- und Tellerhortensien auch vor Spätfrösten!