Buchsbaum schneiden: So gehts richtig!

Es ist nicht schwierig, dem Buchsbaum (Buxus) durch Schnitt eine bestimmte Form zu geben. Doch für eine schöne Form sollten Sie einige Dinge beachten.

Gartenberater Philippe Dahlmann hält zwei Buchsbaumscheren hoch die zum Schneiden geeignet sind. Dahlmann steht vor einem Buchsbaum der einen Formschnitt erhalten hat.  © Verband Wohneigentum NRW e.V.
Buchsbaumscheren wie z.B. Schafscheren (links) sind klassische Werkzeuge, die beim Schneiden von Buchsbäumen verwendett werden. 

Buchsbaum mit scharfen Werkzeugen schneiden!

Wenn Sie Ihren Buchsbaum schneiden, sollten Sie immer scharfes Werkzeug verwenden. Zum Schneiden haben sich Schafscheren besonders bewährt. Bei vielen oder großen Buchsbäumen können Sie den Formschnitt auch mit einer motorbetriebenen scharfen Heckenschere arbeiten.

Video:Buchsbaum schneiden

Wir brauchen Ihr Einverständnis!

Bevor Sie dieses Video anschauen können, müssen Sie die Marketing-Cookies akzeptieren, da wir für die Einbindung von Videoinhalten Drittanbieter verwenden.

Jetzt Marketing-Cookies akzeptieren und Video ansehen.

Gartenberater Philippe Dahlmann zeigt den auch in einem YouTube-Video wie Sie den Buchsbaum schneiden sollten.

Buchsbaumschnitt: Der richtige Zeitpunkt!

Je öfter Sie im Laufe der Vegetationszeit den Buchsbaum schneiden, desto dichter wird er. Der Zeitraum für den Pflegeschnitt liegt i.d.R. zwischen Mai und September.

Wenn der Zuwachs nach dem letzten Schnitt nicht zu lang ist, gibt es weniger Probleme mit braunen Schnittstellen. Schneiden Sie den Buchsbaum niemals bei praller Sonne! Wählen Sie bewölkte Tage aus. Die Schnittstellen und die durch den Schnitt freigestellten Blätter und Triebe können sonst einen Sonnenbrand bekommen.

Wenn der Buchsbaum stärker aus der Form geraten ist, sollten Sie diesen Korrekturschnitt im Spätwinter durchführen. Beim Buchsbaumschnitt können, wenn notwendig, auch Schablonen eingesetzt werden, um eine gleichmäßige Form zu erhalten.

Schnittgut aufsammeln!

Das Schnittgut sollten Sie nach dem Schneiden immer gründlich aus den Pflanzen zupfen, abschütteln und zusammenfegen. Die abgeschnittenen Pflanzenteile könnten bei langanhaltender feuchter Witterung durch den Grauschimmel (Botrytis cinerea) besiedelt werden. Später greift die Pilzkrankheit dann die gesunden Pflanzenteile an.

Bildergalerie zum Buchsbaumschnitt – Vor und nach dem Schnitt

Ungepflegte Buchsbaum-Formen

Buchsbaum-Formen oder Hecken, die sehr lange nicht geschnitten wurden, sollten Sie während der Vegetation nicht zu stark schneiden. Dadurch kann es unter anderem zu Verbrennungen (Sonnenbrand) kommen. Auch der Neuaustrieb verzögert sich dann und kann sehr ungleichmäßig ausfallen.

Daher empfiehlt es sich, diese Gehölze nur einem leichten Pflegeschnitt zu unterziehen, mit dem die Form angedeutet wird. Im kommenden Spätwinter können Sie den Buchsbaum dann stärker schneiden. Der Buxus hat so eine ganze Vegetation lang Zeit, darauf zu reagieren. Während der Vegetation wird natürlich auch der Pflegeschnitt ausgeführt.

Werkzeuge desinfizieren!

Die Werkzeuge sollten Sie zum Beispiel mit Spiritus desinfizieren, um Infektionen vorzubeugen.