Gärtnern wie die Mönche im Mittelalter, Blütenpracht zu Füßen des Westwerks Corvey aus der Zeit Karls des Großen, Flanieren an Weser und Wall: Die nordrhein-westfälische Gartenschau-Stadt Höxter punktet mit Historie und botanischer Vielfalt: Von den Exoten im Klostergarten über die üppigen Stauden im Schatten der Stadtmauer bis hin zu Höxters lilafarbenem Meer: Der Weserbogen wird durch ein zwei Hektar großes Lavendelfeld zur „Petite Provence“.
Neben einer riesigen Blühwiese lässt der Archäologiepark eine versunkene Stadt wiederauferstehen – ebenso den Chirurgen von der Weser, einen der ersten Augenärzte überhaupt. Der Remtergarten am Schloss zeigt, wie sich die Mönche im Mittelalter selbst übers Jahr versorgten und mit Kräutern kurierten.
Uralte und neue Gemüse wachsen in den Hochbeeten, aber auch eine große Vielfalt an essbaren Blumen, die unseren Speiseplan bereichern können. Das Geerntete wird frisch gekocht in der Outdoorküche auf dem Platz der Genüsse – wie wäre es mit Dahlien-Chips oder kandierten Veilchen auf der Sonntagstorte?
900 Rosen erblühen hier im Schutz hoher Klostermauern im Remtergarten, der mit außergewöhnlichen Gehölzen wie dem Taschentuch- oder dem Blauglockenbaum begeistert.
Ein Bähnchen bringt die Besucher ins Fachwerkstädtchen Höxter. Oder sie schippern mit dem Dampfer entlang des Gartenschau-Parks. Zu Fuß schlendert man am Ufer entlang – vorbei an einer Flechthecke und dem Liliental bis zur Picknick-Wiese mit Aussicht hoch über dem Strom. Weiter geht es über die Promenade mit einer 70 Meter langen Horizontbank bis in die urigen Altstadtgassen.
Drei große Spielplätze, eine archäologische Mitmach-Grabung, ein Hanflabyrinth und Dschungelpfade im verwunschenen Auwald machen die Landesgartenschau 2023 in Höxter anziehend für Familien mit Kindern.
Für mehr Informationen kontaktieren Sie uns doch gern per E-Mail.
Hinweis für Bestellungen:
Geöffnet ist LaGa vom 20. April bis 15. Oktober 2023
Bis zum 15. Oktober 2023 öffnen die Kassen täglich von 9.00 bis 19.00 Uhr. Sie können auf dem Gelände bis zum Einbruch der Dunkelheit, maximal bis 21.00 Uhr verweilen. Für Sonderveranstaltungen gelten andere Öffnungszeiten, welche mit der jeweiligen Veranstaltung bekannt gegeben werden.
Auch für diese Landesgartenschau bieten wir unseren Mitgliedern wieder rabattierte Eintrittskarten zu einem Preis von 17 Euro an – bei zehn und mehr Karten 16,50 Euro.