Beim Entspitzen zu beachten
Beim Entspitzen sollten Sie darauf achten, dass zwei Blätter über dem letzten Fruchtstand stehen bleiben. So werden keine neuen Früchte angesetzt. Die ganze Kraft der Pflanzen geht so in das Wachstum und die Reife der vorhandenen Tomatenfrüchte. Die Früchte, die zum Saisonende noch nicht reif sind, eignen sich dann besser für die eventuelle Nachreife im Haus. Für den richtigen Zeitpunkt des Entspitzens sollten Sie sich sich nach der Anzahl der vorhandenen Fruchtstände richten.
- Fleischtomaten: Bei dieser Gruppe sollten Sie, je nach klimatischen Verhältnissen, die Pflanzen nicht mehr als 5 bis 7 Fruchtstände ansetzen lassen.
- Runde Tomaten (Holländische Typen): Bei den „normalen“ Tomaten sollte man die Pflanzen allerhöchstens 6 bis 8 Fruchtstände ansetzen lassen.
- Cocktailtomaten: Bei Cocktail- und Kirschtomaten können durchaus 7 bis 9 Fruchtstände belassen werden, um vollentwickelte Früchte bis zum Saisonende zu erhalten.
Hinweis: Diese Angaben beziehen sich auf Freilandtomaten. Bei Tomatenkulturen im kalten oder beheizten Kleingewächshaus richtet sich der Zeitpunkt des Entspitzens nach der geplanten Kulturdauer.