Breiten Bevölkerungsschichten Eigentumsbildung erleichtern
Mit Blick auf den Kreis der Förderberechtigten begrüßt der Verband, dass grundsätzlich jede Käuferin bzw. jeder Käufer von selbstgenutztem Wohneigentum in den Genuss der Entlastung kommen kann. „Als Verband Wohneigentum setzen wir uns dafür ein, dass selbstgenutztes Wohneigentum nicht das Privileg weniger bleibt, sondern eine Chance für alle wird“, sagt Preuß.
Übergangslösung auf dem Weg zur Abschaffung der Grunderwerbsteuer
Die ehemalige NRW-Landesregierung aus CDU und FDP erfüllte mit ihrer „Zwischenlösung“ auf den letzten Metern eines ihrer Wahlversprechen. Eigentlich hatten die regierungstragenden Fraktionen auch versprochen, die Grunderwerbsteuer zu senken und einen Freibetrag einzuführen.
„Sobald die neue Bundesregierung es ermöglicht, muss die Grunderwerbsteuer in NRW für Eigenheim-Käufer abgeschafft werden“, fordert der Landesvorsitzende des Verband Wohneigentum.
Wie geht es in 2023 weiter?
Die Aufhebung der Steuer für selbstnutzende Eigentümer ist eine langjährige Forderung des Verband Wohneigentum. Aber auch in diesem Punkt scheint endlich Bewegung in die Sache zu kommen: Die neue Bundesregierung plant, den Ländern Freibeträge für Eigenheim-Käufer einzuräumen. Die neue schwarz-grüne Landesregierung in Nordrhein-Westfalen hat in ihrem Koalitionsvertrag vereinbart, diese Möglichkeit so schnell wie möglich nutzen zu wollen.
Aber offenbar ist die Einführung einer Öffnungsklausel auf Bundesebene ins Stocken geraten. Einen Freibetrag bei der Grunderwerbsteuer wird die Landesregierung in NRW für 2023 wohl nicht mehr einführen.