Kornelkirsche - die ökologische Wunderwaffe!

Die Kornelkirsche vereint viele wichtige Eigenschaften. Neben ihrer attraktiven Blüte bietet sie Nahrung für Mensch und Tier und ist besonders pflegeleicht.

Blüte der Kornelkirsche  © Verband Wohneigentum NRW e.V.
Die Blüten der Kornelkirsche sind bei Wildbienen sehr beliebt  

Artenportrait der Kornelkirsche

  • Botanischer Name: Cornus mas
  • Synonyme: Hartriegel, Dirlitze, Herlitze, Dirndl
  • Familie: Cornaceae (Hartriegelgewächse)
  • Heimat: Weite Teile Europas, Teile des mittleren Ostens
  • Standort: Die Kornelkirsche mag es sonnig bis halbschattig und warm.
  • Boden: Sie toleriert nahezu alle Gartenböden, bevorzugt aber alkalische Böden.
  • Wuchs: Großstrauch, meist aus mehreren Stämmen bestehend; bis 6 m hoch und breit wachsend, bei alten Exemplaren überhängende Zweigbildung. Auch als Kleinbaum geeignet.
  • Wurzel: Die Kornelkirsche bildet ein gut verzweigtes Herzwurzelsystem aus.
  • Rinde: Junge Triebe sind glatt und auf der Sonnenseite rötlich, bei alten Trieben blättert die Borke ab.
  • Laub: Die Blätter sind sommergrün, 4 bis 10 cm groß, elliptisch bis eiförmig und behaart.
  • Blüte: Blütenknospen sind dick und rund (gutes Erkennungsmerkmal), die Blattknospen hingegen schmal und spitz; gelbe Blüte in Dolden; Blütezeit im März/April vor dem Laub-Austrieb
  • Frucht: Ist bis 2 cm groß, kirschenähnlich, rot, oval mit Stein. Geerntet werden sie im August/September im schwarzroten Zustand. Nur in vollreifem Zustand roh genießbar! Die Früchte haben unter anderem einen sehr hohen Vitamin C-Gehalt. Außerdem enthalten Sie Vitamin B und E.
  • Pflege/Schnitt: Erhalten des Wuchs-Charakters - regelmäßiger Auslichtungsschnitt; Pflanzen blühen und fruchten am ein- und mehrjährigen Holz.

Tipps zur Verwendung

  • Die Steine der Früchte sind schwer zu entfernen. Sie können mit einer Zentrifuge entfernt werden, kleine Mengen mit einem Olivenentkerner.
  • Das Fruchtfleisch können Sie zu Gelee, Sirup, Säften oder Marmeladen verarbeiten. Weine, Liköre und Schnäpse sind ebenfalls sehr beliebt.
  • Mischungen können Sie außerdem mit säurearmen Obstarten wie Birnen oder Äpfeln herstellen.
  • Aus der Rinde, den Blättern und/oder den Knospen können Sie Tees herstellen.

Ökologie: besonders hoher ökologischer Wert!

Als Frühblüher mit gutem Nektargehalt eine wichtige Pflanze für Bienen, Hummeln und andere Insekten. Viele Säugetiere und Vögel ernähren sich von den Früchten. Die Kornelkirsche ist nicht nur ein sehr gutes Bienennährgehölz - sie ist auch als Vogelschutzgehölz und Windschutzgehölz bestens geeignet.

Sorten der Kornelkirsche

Es gibt mittlerweile zahlreiche Züchtungen und Auslesen. Dabei wird insbesondere Wert auf möglichst großfrüchtige Sorten gelegt. Neben roten und dunkelroten Sorten gibt es auch orange- und gelbfrüchtige Sorten.

Bilder zur Kornelkirsche