Der Sommerflieder (Buddleja davidii) – beliebter Blütenstrauch

Der Sommerflieder (Buddleja davidii) – auch Schmetterlingsstrauch genannt – ist Insektenmagnet und Duftpflanze. In den meisten Fällen werden in den Gärten Sorten des Sommerflieders verwendet.

Sommerflieder in Blüte  © Verband Wohneigentum NRW e.V.
Die Blüten des Sommerflieders bieten Pollen und Nektar für Insekten.  

Insekten

Schmetterlinge und Wildbienen inkl. Hummeln, bedienen sich an dem Nektar- und Pollenangebot.

Steckbrief

  • Botanischer Name: Buddleja davidii
  • Synonyme: Schmetterlingsstrauch
  • Familie: Buddlejaceae
  • Heimat: China, in weiten Teilen Europas gilt die Art als eingebürgert.
  • Standort: Der Sommerflieder mag es vollsonnig und warm. Er ist frostempfindlich!
  • Boden: Am besten wächst er auf sandig-lehmigen, durchlässigen Böden.
  • Wuchs: Der Strauch kann bis etwa 3,5 m hoch und 2,5 m breit werden.
  • Blätter:  Die Blätter sind eilanzettlich, bis 25 cm lang und sie haften sehr lange am Trieb.
  • Blüte: Die Blüten wachsen in bis 50 cm lange Rispen und sind duftend. Je nach Sorte gibt es verschiedene Blütenfarben.
  • Blütenbildung:  Die Blüten erscheinen an den neu gebildeten, den diesjährigen Trieben.
  • Vermehrung:  Der Sommerflieder lässt sich durch Teilstecklinge im Juli-August vermehren.
  • Kulturarbeiten: Schnitt, Pflanze blüht an den diesjährig gebildeten Trieben.
  • Winterschutz: Wenn möglich decken Sie die Pflanze mit Vlies ab. Sie treibt jedoch nach Frostschäden wieder durch.
  • Sorten: Im Handel sind zahlreiche Sorten erhältlich. Hier einige Beispiele:
  • 'Black Knight' - Dunkelviolett
  • 'Cardinal' - Purpurrot
  • 'Ile de France' - Violetter Farbbereich
  • 'Nanho Blue' - Violettblau
  • 'Peace' - weiß