Tomaten ausgeizen und entspitzen

Die Qualität und Reife der Tomatenfrüchte können Sie erheblich steigern! Dazu müssen Sie die Pflanzen regelmäßig „ausgeizen“ und rechtzeitig „entspitzen“.

Geiztrieb an Tomate  © Verband Wohneigentum NRW e.V.
Der kleine Geiztrieb muss herausgebrochen werden, um u.a. eine gute Belichtung der Früchte zu gewährleisten. 

Tomaten ausgeizen

Beim Ausgeizen sind regelmäßig die Geiztriebe zu entfernen, die sich in den Blattachseln bilden. So werden die Früchte der Tomatenpflanzen besser belichtet. Die Pflanzen werden durch das Ausgeizen nicht „kopflastig“ und Sie können sie einfacher anbinden. Diese Pflegemaßnahme beginnt sobald der erste Geiztrieb zu sehen ist. In der Regel findet das Ausgeizen dann bis etwa September statt.

Video: Tomaten ausgeizen

Wir brauchen Ihr Einverständnis!

Bevor Sie dieses Video anschauen können, müssen Sie die Marketing-Cookies akzeptieren, da wir für die Einbindung von Videoinhalten Drittanbieter verwenden.

Jetzt Marketing-Cookies akzeptieren und Video ansehen.

Philippe Dahlmann zeigt das Ausgeizen von Tomaten im Video.

Tomaten entspitzen

Das Entspitzen der Tomatenpflanzen ist eine weitere wichtige Arbeit bei der Tomatenpflege im Gemüsegarten. Nach dem Bilden des 5. bis 6. Blütenstandes sollten Sie entspitzen. Dabei müssen Sie darauf achten, dass zwei Blätter über dem letzten Blütenstand verbleiben. Durch das Entspitzen fördern Sie eine gleichmäßigere Fruchtentwicklung und Fruchtreife. Außerdem wird der Anteil kleiner und nicht verwertbarer Früchte beim Abräumen der Kultur deutlich reduziert.

Hinweise zur Blütenbildung bei Tomaten

Bei Tomatensorten (z. B. Kirsch-, Cocktailtomaten), die zum Verzweigen in der Blütenrispe neigen, empfiehlt es sich, schon während der Blüte die Verzweigungen zu entfernen. Neben dem positiven Effekt einer gleichmäßigeren Fruchtentwicklung und –reife sind die Tomatenfrüchte leichter zu ernten, da sie nicht übereinander hängen. Außerdem brechen bei der Ernte der Tomaten weniger unreife Früchte versehentlich ab.