
Himbeeren schneiden: Anleitung für alle Himbeertypen
Bei Himbeeren wird zwischen Herbsthimbeeren und Sommerhimbeeren unterschieden. Worauf Sie beim Schnitt achten sollten erfahren Sie hier.
Johannisbeeren und Stachelbeeren können Sie zur Erntezeit schneiden oder im Spätwinter. Der Schnitt mit der Ernte hat viele Vorteile. So sehen Sie im belaubten Zustand besser, wo die Pflanzen zu dicht sind und Sie können bequemer ernten.
Mit dem Schnitt zur Ernte fördern Sie die Fruchtknospen für das nächste Jahr und die Holzreife für den Winter. Die Schnittwunden heilen besser, die Jungtriebe werden besser belichtet und können besser abtrocknen.
Wenn Sie das köstliche Beerenobst nicht zur Ernte schneiden, können Sie den Schnitt auch im Spätwinter gegen Mitte/Ende Februar durchführen.
Entscheidender als der Schnittzeitpunkt ist der regelmäßige, vorausschauende und richtige Schnitt.
Bei Johannisbeeren und Stachelbeeren schneiden Sie die alten Triebe knapp über dem Boden ab. So bilden sich immer wieder junge Triebe. Die Sträucher bleiben dadurch jung, vital, schmal und leichter zu ernten. Auch abgestorbene, reibende und nicht gut entwickelte Triebe sollten Sie knapp über dem Boden abschneiden.
Wenn Sie den Schnitt mit der Ernte verbinden, können Sie die Früchte leichter pflücken!
Schneiden Sie die ältesten Fruchttriebe knapp über dem Boden ab. Anschließend legen Sie die Triebe vorsichtig auf den Tisch. Jetzt können Sie bequem ernten. Einige Triebe mit Früchten verbleiben in den Pflanzen. Diese können Sie aber so ebenfalls besser pflücken.