Kleine „Steckersolargeräte“ sind eine unkomplizierte Möglichkeit, selbst Solarstrom herzustellen. Wenn die Bedingungen stimmen, kann man auch mit diesen kleinen Photovoltaik-Anlagen die eigenen Energiekosten senken und zur Energiewende beitragen. Die Technik verspricht: Aufstellen und Stecker rein – fertig ist das eigene Kraftwerk. Und ab 2024 soll es dank des Solarpakets der Bundesregierung noch einfacher werden. Gerade in Zeiten steigender Energiekosten ist das eine attraktive Idee. Aber wo ist der Haken? Was hat es mit der aktuellen Warnung der Bundesnetzagentur vor Sicherheitslücken bei tausenden Steckersolargeräten auf sich und wer ist betroffen?
In diesem Webinar geben wir Ihnen einen Überblick über Technik sowie Vor- und Nachteile von Stecker-Photovoltaikanlagen, erklären die Voraussetzungen für einen effizienten und sicheren Betrieb, teilen Erfahrungen aus der Praxis und verraten, warum Steckersolargeräte im kommenden Jahr durch die Pläne der Bundesregierung voraussichtlich noch attraktiver werden.
Themen dieses Seminars:
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass eine individuelle Beratung im Rahmen des Webinars nicht geleistet werden kann.
Teilnahmegebühr:
kostenlos
Referent:
Jörg Sutter
Verbraucherzentrale NRW e.V.
Moderation:
Jan Koch
Politik und Kommunikation Verband Wohneigentum NRW e.V.
Kursdauer:
18:00 bis ca. 20:00 Uhr
Sobald neue Termine geplant sind, werden diese hier veröffentlicht.
Leider gibt es in einigen Fällen Probleme bei Anmeldungen mit t-online-Mailadressen. Wenn Sie sich angemeldet haben und keine Bestätigungsmail erhalten, versuchen Sie es (wenn vorhanden) mit einer anderen Mailadresse noch einmal. Wir haben leider keinen Einfluss auf dieses technische Problem und bitten, die Unannehmlichkeiten zu entschuldigen.