© Verband Wohneigentum NRW e.V.Ernüchterung nach Strabs-Anhörung 28.03.2019 Der Verband Wohneigentum NRW e.V. nahm an der ersten öffentlichen Anhörung zu den umstrittenen Straßenbaubeiträgen im Landtag teil. Lesen Sie hier unser Fazit.
© Miriam Dörr – stock.adobe.comBombenfund auf dem Grundstück – und nun? 26.03.2019 Im heimischen Garten wurde eine nicht detonierte Weltkriegsbombe gefunden. Polizei, Feuerwehr und Kampfmittelräumdienst rücken an. Wer muss die Kosten für Räumung, Entschärfung, Abtransport oder Evakuierung übernehmen?
© Iakov Filimonov – stock.adobe.comGewohnheitsrecht: Das war schon immer so … 14.03.2019 Gewohnheitsrecht ist ein ungeschriebenes, aber oft geltendes Recht. Immer wieder kommt es zum Streit unter Nachbarn, weil sich eine Partei auf Gewohnheitsrechte beruft. Wir informieren über die Rechtsprechung.
© Kara – stock.adobe.comIm Altbau kein Anspruch auf Dämmung 07.03.2019 Für Mieter in Altbauwohnungen besteht kein Anspruch auf Wärmedämmung, um die Gefahr von Schimmelbildung auszuschließen. Laut Bundesgerichtshof müssen Vermieter einen Altbau nicht modernisieren. Erfahren Sie mehr zu den Hintergründen des Urteils.
© Robert Kneschke – stock.adobe.comRechtstipp: Lärm in der Mittagsruhezeit 26.02.2019 In unseren Rechtstipps greifen wir Urteile zum Nachbarrecht auf. Anhand von Beispielen aus dem Alltag geben wir Antworten auf Fragen, die unsere Rechtsberatung von Mitgliedern gestellt bekommt.
© Verband Wohneigentum NRW e.V.Rechtstipp: Freilaufende Nachbarkatzen 17.12.2018 In unseren Rechtstipps greifen wir Urteile zum Nachbarrecht auf. Anhand von Beispielen aus dem Alltag geben wir Antworten auf Fragen, die unsere Rechtsberatung von Mitgliedern gestellt bekommt.
© Verband Wohneigentum NRW e.V.Schneefanggitter für jedes Haus? 10.12.2018 Wenn große Schneemengen gefallen sind, muss der Hauseigentümer Gegenmaßnahmen ergreifen, um eine Gefährdung durch Dachlawinen zu verhindern. In Deutschland gibt es fünf Schneelastzonen, weil nicht jedes Gebäude die gleichen Voraussetzungen hat.
© TOM BAYER – stock.adobe.comHandwerker-Pfusch: Was tun bei Mängeln? 25.10.2018 Welche Rechte gibt es, wenn man mit der Handwerkerleistung unzufrieden ist? Bei uns erfahren Sie Wissenswertes zu Werkvertrag, Fristsetzung, Mängelbeseitigung, Nacherfüllung, Handwerkerkosten, Gewährleistung und vielem mehr.
© andreymuravin – stock.adobe.comRechtstipp: Nachbar versprüht Pestizide 12.10.2018 In unseren Rechtstipps greifen wir Urteile zum Nachbarrecht auf. Anhand von Beispielen aus dem Alltag geben wir Antworten auf Fragen, die unsere Rechtsberatung von Mitgliedern gestellt bekommt.
© Yantra – stock.adobe.comFeuerschalen für mehr Gemütlichkeit 24.09.2018 Wer trotz kühlerer Temperaturen den Abend im Freien genießen möchte, nutzt häufig Feuerschalen als Wärmequelle. Zur eigenen Sicherheit und zur Wahrung des Nachbarschaftsfriedens sollten einige Dinge bei der Nutzung beachtet werden. Wir sagen Ihnen, welche.
© Viktor Pryymachuk – stock.adobe.comWenn Grenzbepflanzung zum Streitthema wird 16.08.2018 Die Grenzbepflanzung zwischen Grundstücken gibt immer wieder Anlass zum Streit unter Nachbarn. Das weiß Rechtsanwalt Stephan Dingler aus seiner alltäglichen Beratungstätigkeit beim Verband Wohneigentum NRW und gibt Beispiele aus dem Nachbarrechtsgesetz NRW.
© Verband Wohneigentum NRW e.V.Rechtstipp: Fußball aus dem Nachbargarten holen 26.07.2018 In unseren Rechtstipps greifen wir Urteile zum Nachbarrecht auf. Anhand von Beispielen aus dem Alltag geben wir Antworten auf Fragen, die unsere Rechtsberatung von Mitgliedern gestellt bekommt.
© Verband Wohneigentum NRW e.V.Rechtstipp: Quakende Frösche beim Nachbarn 21.06.2018 In unseren Rechtstipps greifen wir Urteile zum Nachbarrecht auf. Anhand von Beispielen aus dem Alltag geben wir Antworten auf Fragen, die unsere Rechtsberatung von Mitgliedern gestellt bekommt.
© Verband Wohneigentum NRW e.V.Privatstraßen sind Sache der Eigentümergemeinschaften 04.06.2018 Streitpotential bieten die Regeln für die Nutzung und Instandhaltung von Flächen, die sich in Gemeinschaftseigentum befinden. Wir erklären Ihnen, wie Sie Ärger vermeiden.
© Verband Wohneigentum NRW e.V.Der Umgang mit Regenwasser 31.08.2017 Die Zeiten, in denen Regenwasser einfach in die öffentliche Kanalisation geleitet wurde, sind vorbei. Der Gesetzgeber hat schon 2010 die Weichen neu gestellt. Doch auch in unserer Gesellschaft fand seitdem ein Umdenken statt.
© Michael Schütze – stock.adobe.comRückstau bei starkem Regen – was ist zu tun? 05.07.2017 Starkregen verursacht vielen Wohneigentümern ein flaues Gefühl im Magen. Durch hohe Regenmengen kann ein Rückstau entstehen, der das Schmutzwasser zurück ins Haus drängt. Eine entsprechende Schutzvorkehrung kann vor einem finanziellen Schaden schützen.
© Christian Schwier – stock.adobe.comInfos rund um Abfall und Biotonne 18.05.2017 Bürger sind verpflichtet, den eigenen Biomüll über die Biotonne zu entsorgen. Der Gesetzgeber will mit dem Kreislaufwirtschaftsgesetz eine Grundlage schaffen, um die Entstehung von Abfall zu minimieren und die Verwertung von Altprodukten voranzutreiben.
© jonbilous – stock.adobe.comRechtliche Vorgaben beim Schneiden und Fällen von Bäumen 16.05.2017 Bäume werden oft zum Streitthema, wenn Äste, Schatten oder Laub den Nachbarn beeinträchtigen. Soll der Baum geschnitten oder gefällt werden, müssen rechtliche Vorschriften beachtet werden.
© Lulu Berlu – stock.adobe.comSind Anliegerkosten absetzbar? 22.03.2017 Hauseigentümer werden nicht selten zur Kasse gebeten, wenn „ihre" Straße oder der Kanal saniert werden. Ob man solche Kosten oder Beiträge steuerlich…
Rechtzeitige Vermögensübertragung kann Sozialhilferegress im Pflegefall vermeiden! 18.03.2017 Bei der Übertragung von Vermögenswerten zu Lebzeiten, also bei Schenkungen an die Kinder, gilt es einige Dinge zu beachten. Vor allem wenn einmal Pflegeleistungen des Sozialamtes in Anspruch genommen werden müssen. Wir zeigen auf, wie sich unvorhergesehene Belastungen vermeiden lassen.
© ArTo – stock.adobe.comWenn die Kommune Anliegerkosten erhebt 06.10.2016 Zunehmend erhalten Hauseigentümer Post ihrer Kommune, um sie an den Kosten für den anstehenden Straßenausbau zu beteiligen. Wann müssen Anliegerkosten gezahlt werden und wann lohnt es, Rechtsmittel einzulegen?
© Verband Wohneigentum NRW e.V.NRW setzt beim Nachbarschaftsstreit auf außergerichtliche Schlichtung 19.05.2016 Nicht immer muss ein Streit unter Nachbarn gerichtlich gelöst werden. Erfolge gibt es auch bei unabhängigen Schiedsleuten. Das spart Zeit und Kosten.
© Verband Wohneigentum NRW e.V.Schornsteinfegerkosten: alles absetzen 10.03.2016 Durch einen neuen Beschluss werden Ausgaben für Schornsteinfegerkosten bei der Steuererklärung berücksichtigt. Wir helfen Ihnen mit einem Musterschreiben.